Die Luftdichtigkeit von Gebäuden ist bereits vor vielen Jahren in die Energiesparverordnung aufgenommen worden. Überprüft wird diese durch den sogenannten Blower Door Test.
Wer also einen Hausbau plant oder einen Altbau sanieren möchte, ist verpflichtet, diesen Qualitätsstandard umzusetzen. Selbst wenn darauf geachtet wurde, dass alles ordnungsgemäß gehandhabt worden ist, kann der Bauherr sich ohne eine Prüfung durch einen Blower Door Test nie richtig sicher sein, dass die Luftdichtigkeit seines Gebäudes ausreicht.
- Haas, Karl-Gerhard (Autor)
Vor einem Hausbau sollte der Bauherr beim Vertragsabschluss mit der Baufirma darauf drängen, dass ein Blower Door Test auf Kosten der Firma durchgeführt wird. Dieser sollte mit Abschluss vom Hausbau und vor Abnahme – am besten durch einen Baugutachter – des Gebäudes erfolgen. Nur so kann er wirklich sicher sein und auch nachweisen, dass sein Gebäude dem Standard entspricht. Aber auch wer vor dem Hausbau oder bei einer Sanierung keinen derartigen Passus in den Vertrag geschrieben hat, sollte den Blower Door Test unbedingt vor Einzug durchführen lassen.
Was ist überhaupt ein Blower Door Test?
In die Außentür oder in einen Fensterrahmen wird nach dem Hausbau für den Blower Door Test ein Ventilator eingesetzt. Um den Ventilator herum wird diese Gebäudeöffnung mit starker Folie oder einer speziell angepassten Sperrholzplatte abgedichtet. Im ersten Schritt des Blower Door Tests wird ein Unterdruck erzeugt, so lassen sich eventuelle erste Undichtigkeiten aufdecken. Dann wird der Unterdruck schrittweise erhöht und mittels einer Messung das Luftvolumenströmungsverhalten ermittelt. Beim dritten Schritt schließlich wird ein Überdruck aufgebaut. Die daraus resultierenden Messungen des Blower Door Tests werden mit denen beim Unterdruck verglichen. So kann ermittelt werden, wo noch Leckstellen in der Außenhülle des Gebäudes verblieben sind.
Wer beim Hausbau im guten Glauben handelt und nur auf sein Augenmaß vertraut, läuft Gefahr, mit hohen Heizkosten und einem feuchten Gebäude „belohnt“ zu werden. Die Kosten für einen Blower Door Test beim Hausbau bekommt der Bauherr in Form von Ersparnissen bei den Heizkosten schnell wieder herein.
- Weyrauch, Thomas (Autor)
Lüften ja – aber nicht durch Fehler, die beim Hausbau entstanden sind
Durch Leckstellen, die bei einem unsachgemäßen Hausbau entstanden sind, entweicht viel Wärme und – was noch schlimmer ist – es kommt auf diesem Wege auch Feuchtigkeit ins Gebäude und in die Außenhülle. So kommt es zu Schimmelbildung und Feuchtigkeitsschäden. Diese können wiederum zu schweren gesundheitlichen Schädigungen führen, besonders auch für Kinder, die sich in derart kontaminierten Räumen aufhalten. Um solche Schädigungen von Familie und Gebäude fernzuhalten, sollte bei jedem Hausbau ein Blower Door Test durchgeführt werden.
Auswertung
10000 € | 2017.26 € |
90000 € | 112070 € |
1000 € | 112070 € |
1000 € | 0 € |
3570 € | 1200 € |
0 € | 9600 € |
6500 € | 400 € |
12070 € | 1501.54 € |
214.8 € | 255.75 € |
196.12 € | 130.62 € |
410.92 € | 8.6 % |
100 € | INF % |
33.33 € | INF % |
125.13 € | |
800 € |