Die Einrichtung eines Büros oder Homeoffices stellt Arbeitgeber und Selbstständige vor eine Herausforderung. Insbesondere fällt die Wahl eines geeigneten Bürostuhls schwer.
Denn zu vielfältig ist das Angebot. Daher beschäftigt sich dieser Artikel mit den Bürostuhl Arten und deren Besonderheiten.
Bürostuhl Arten – Welche gibt es & Besonderheiten
Die Arbeitsstättenrichtlinien für Bildschirmarbeit sehen für das Büro ergonomische Anforderungen vor. Diese betreffen auch Bürostühle. Sie müssen mindestens höhenverstellbar sein und den Rücken ausreichend unterstützen.
Diesen Anforderungen entsprechen viele Bürostühle. Doch es ist wichtig, die Sitzmöbel an die Beanspruchung und Sitzzeiten anzupassen. Dazu ein Überblick, welche Bürostuhl Arten es gibt und welche Besonderheiten sie aufweisen.
Klassischer Bürodrehstuhl
Ein klassischer Bürodrehstuhl erfüllt die Voraussetzungen für bequemes Sitzen am Schreibtisch. Er besitzt eine Drehfunktion, und seine Sitzfläche lässt sich in der Höhe verstellen. Die Armlehnen sind fest montiert und nicht variabel.
Ebenso sind Sitzneigung und Sitztiefe lediglich begrenzt oder überhaupt nicht einstellbar. Der klassische Bürodrehstuhl fördert weder die richtige Körperhaltung, um Rückenschäden zu vermeiden, noch vergrößert er die Produktivität.
Ergonomischer Bürostuhl
Ein ergonomischer Stuhl ist auf Menschen ausgelegt, die viele Stunden täglich auf Ihrem Bürostuhl verbringen. Damit ihre Gesundheit dabei keinen Schaden nimmt, ist er vielfältig auf dessen Benutzer anpassbar, gut gepolstert und lässt Bewegungen zu.
Zur Ausstattung gehört eine rückenschonende Lendenwirbelstütze. Die Sitzhöhe sowie die Armlehnen sind variabel, und die Sitzfläche besitzt eine Sitzneigeverstellung. Oft sind auch die Sitztiefe und die Lendenwirbelstütze verstellbar.
Chefsessel
Der Chefsessel zeigt bereits mit seinen ergonomischen Eigenschaften und dem Design, dass er für Menschen des gehobenen Managements bestimmt ist. Mit seinem pompösen Aussehen gleicht er einem Thron und macht Hierarchien deutlich.
Überwiegend besitzt er eine hohe Rückenlehne, die eine imposante Höhe von 1,4 Metern erreichen kann. Das königliche Design vervollkommnen eine Kopfstütze, eine dicke Polsterung, ein hochwertiger Lederbezug und bequeme Armlehnen.
Besucherstuhl/Konferenzstuhl
Ein Besucherstuhl bietet mit einer hochwertigen Polsterung Gästen während der Wartezeit oder bei Meetings eine komfortable Sitzgelegenheit. Er ist im Gegensatz zu Konferenzstühlen für kurze Sitzzeiten konzipiert, kompakt designt und einfach zu handhaben.
Ein Konferenzstuhl besitzt ergonomische Rückenlehnen, verstellbare Armlehnen und eine breitere Sitzfläche. Er eignet sich für lange Schulungen und Konferenzen.
Beide Stuhlvarianten sollten bei Mitarbeitenden und Gästen einen positiven Eindruck hinterlassen und vom Design her mit der übrigen Einrichtung harmonieren.
Hocker & Sitzbälle
Ein Sitzball fördert dynamisches Sitzen. Jedoch empfiehlt es sich, ihn trotz seiner Vorteile nicht mehr als eine halbe Stunde am Stück zu nutzen. Eine Rückenlehne ist nicht vorhanden.
Die Ballform zwingt den Sitzenden dazu, Balance zu halten und aufrecht zu sitzen. Man ist ständig in Bewegung, wodurch die Muskeln fortwährend beansprucht werden.
Ähnlich dem Sitzball fördern der Swopper Bürostuhl und der Hocker aus der Reihe die Bewegungen am Arbeitsplatz. Zusätzlich unterstützen sie eine ergonomische Haltung. Diese beugt Rückenschmerzen vor.
Die Sitzmöbel regen durch das Federn die Durchblutung und durch das aktive Sitzen den Kreislauf an. Verspannungen lösen sich. Beide Varianten – Stuhl und Hocker – besitzen Rollen.
Kniestuhl
Ein Kniestuhl ergänzt den herkömmlichen Bürostuhl. Der Kniende nimmt eine nach vorne geneigte Position ein, die ihn automatisch in eine aufrechte Haltung zwingt. Zudem begünstigt der Stuhl durch seinen Aufbau einen größeren Hüftwinkel. Die Füße befinden sich unter dem Gesäß. Ist der untere Teil des Kniestuhls aus Kufen gefertigt, fördert dies die Bewegung.
Er besteht abhängig vom Modell aus ein oder zwei gepolsterten Flächen, auf denen die Unterschenkel ruhen. Daneben ist der Kniestuhl mit einer nach vorn geneigten Sitzfläche und einer Rückenlehne ohne Kopfstütze ausgestattet. Fehlt die Rückenlehne, trägt er die Bezeichnung Sitzhocker.
Kniestühle wirken sich positiv auf die Körperhaltung aus. Sie entspannen Rücken und Atmung und stärken Rücken- und Bauchmuskeln. Nachteilig ist, dass sie sich nicht für Menschen eignen, die mehr als 100 Kilogramm wiegen. Um Durchblutungsstörungen zu vermeiden, sollte er lediglich im Wechsel mit dem Bürostuhl zum Einsatz kommen.
Steh-Sitz-Stuhl (Stehhilfe)
Stehhilfen mit oder ohne Lehne bereichern Homeoffices, Werkstätten und Küchen. Sie ermöglichen es, abwechselnd beim Arbeiten zu stehen und zu sitzen. Ihre Sitzflächen sind höhenverstellbar und lassen sich nach vorne neigen sowie seitlich schwenken.
Der Steh-Sitz-Stuhl verhindert durch aktives Sitzen ein Verharren in ungesunder Haltung und belastet im Wechsel die Bauch- und Rückenmuskeln. Zusätzlich entlastet er die Füße zu sechzig Prozent, verbessert die Durchblutung und mindert das Risiko von Erkrankungen durch verengte Venen. Mit einem Tragegriff versehen, ist die Stehhilfe einfach zu handhaben. Zudem erhöhen Rollen den Komfort.
Gaming-Stuhl
Gamer sitzen wie Büroarbeiter stundenlang „festgeklebt“ auf ihren Stühlen. Damit sie sich nicht mit Rückenschmerzen oder anderen durchs Sitzen bedingten gesundheitlichen Einschränkungen plagen müssen, brauchen sie einen speziell auf ihre Bedürfnisse ausgelegten Stuhl mit flexiblen ergonomischen Eigenschaften.
Deshalb sollte er eine Lordosenstütze besitzen und sich der Wirbelsäule des Spielers anpassen. Das Lendenkissen stützt den unteren Rücken und beugt Verspannungen vor.
Ein hochwertiger Gamerstuhl lässt sich in der Höhe verstellen. Er erlaubt dem Spieler seine Füße fest auf den Boden zu stellen. Dabei bleiben seine Knie im 90-Grad-Winkel. Eine Kopfstütze entlastet die Nackenmuskulatur. Zusätzlich sollte er für den Komfort gut gepolstert sein und verstellbare Armlehnen besitzen. Ein Gamerstuhl mit Wipp- und Kippfunktion ermöglicht es, dynamisch zu sitzen.
24-Stunden-Stuhl
Den 24-Stunden-Stuhl konzipierten Büromöbelhersteller speziell für den Drei-Schicht-Betrieb. Mit seinen höchstmöglichen ergonomischen und flexiblen Eigenschaften sowie seiner Robustheit ist er für Leitstellen, Einsatzstellen und Überwachungsräume der geeignete Stuhl. Käufer erhalten ihn im Handel unter den Bezeichnungen: 24-Stunden-Bürostuhl, Messwarten-Stuhl und Leitstellenstuhl.
Designer-Bürostuhl
Ein Designer-Bürostuhl überzeugt gleichermaßen durch Stil und Funktionalität. Die vielfältigen Designs lassen es zu, die Sitzmöbel der Einrichtung des Büros anzupassen. Dabei mangelt es ihnen nicht an Ergonomie.
Worauf sollte man beim Kauf achten?
Ein Bürostuhl sollte aus robusten nachhaltigen Materialien beschaffen sein und Synchron- oder 3D-Mechaniken besitzen. Zusätzlich empfehlen sich ergonomische Ausstattungen. Beispiele dafür sind verstellbare Armlehnen, eine Lordosenstütze und eine Sitzhöhenverstellung.
Fazit
Die Vielzahl an Bürostuhl Arten erschwert die Auswahl. Prüfen Sie zunächst, welchen Anforderungen Ihr neues Sitzmöbel standhalten muss. Sitzen Sie nur kurz am Computer, ist ein Luxusmodell mit modernen ergonomischen Finessen nicht notwendig. Bei langen Verweilzeiten sind diese Eigenschaften zugunsten Ihrer Gesundheit unentbehrlich. Achten Sie auf Bürostuhl Arten, die ein aktives Sitzen ermöglichen.
Ein Büroarbeitsstuhl soll alle notwendigen Einstellmöglichkeiten bieten die eine weitgehend ermüdungsfreie Sitzposition ermöglichen. Ausschlaggebend für einen ergonomischen Arbeitsplatz ist anschließend die Anpassung des Arbeitsstuhles (und des Tisches) an die Benutzer. Arbeitsstühle dürfen die Bewegungsfreiheit nicht einschränken und müssen den ArbeitnehmerInnen die Einnahme ergonomisch günstiger Körperhaltungen ermöglichen. Sie müssen als Drehstühle (mit Rollen oder Gleitern) ausgeführt sein, wobei Rollen beim unbelasteten Stuhl schwergängig sein müssen. Grundsätzlich sind bei harten Böden weiche Rollen zu verwenden. Bei weichen Böden wiederum sind harte Rollen zu montieren. Das Untergestell muss mindestens fünf Auflagepunkte aufweisen um ein Kippen des Stuhles zu verhindern. Die Sitzhöhe muss verstellbar sein und die Rückenlehne muss den ArbeitnehmerInnen eine gute Abstützung in verschiedenen Sitzhaltungen ermöglichen sowie in Höhe und Neigung verstellbar sein. Armstützen sollen grundsätzlich vorhanden sein, wobei diese gepolstert sein sollen. Sie sollen in ihrer Breite und Länge so dimensioniert sein, dass eine bequeme Auflage des Unterarms ermöglicht wird. Bei Bedarf muss eine Fußstütze zur Verfügung stehen. Ebenso wie beim Arbeitstisch, bei der Auswahl des Arbeitstisches sind eine Reihe von Anforderungen zu beachten. Aus ergonomischen Gründen ist ein höhenverstellbarer Tisch zu empfehlen. Bei nicht höhenverstellbaren Tischen muss bei Bedarf eine Fußstütze zur Verfügung gestellt werden. Die Tischhöhe soll jedenfalls so gewählt werden, dass eine aufrechte Sitzposition und ein Blick auf das Bildschirmgerät bzw. Beleghalter unter einem Blickwinkel von rund 30 Grad möglich ist. Die Anordnung der Arbeitsmittel richtet sich danach, ob ein Datenerfassungs-, Dialog- oder ein Textverarbeitungsarbeitsplatz vorliegt. Die Größe der Tischplatte richtet sich nach den Arbeitserfordernissen, muss aber den Maßen der verwendeten Arbeitsmittel entsprechen und darüber hinaus eine flexible Anordnung von Arbeitsmitteln und Arbeitsvorlagen ermöglichen. Die Tischoberfläche muss eine reflexionsarme Oberfläche aufweisen, also matt sein.
Dieser Beitrag ist wirklich hilfreich, vor allem da ich selbst oft mit Rückenschmerzen zu kämpfen habe und auf der Suche nach einem besseren Bürostuhl bin. Besonders interessant finde ich die verschiedenen Stuhlarten, da ich bisher immer den klassischen Bürodrehstuhl verwendet habe, aber nun mehr Wert auf ergonomische Eigenschaften legen möchte. Der ergonomische Bürostuhl scheint genau das Richtige für mich zu sein, um die Gesundheit zu fördern, während ich gleichzeitig viel sitze. Da ich auch viel jogge, denke ich, dass ein besserer Stuhl für die Arbeit mich langfristig zusätzlich unterstützen könnte. Vielen Dank für die gute Übersicht!