✔ Mit dem Kindesunterhalt können Eltern Steuern sparen. Das Finanzgericht Baden-Württemberg zeigt, wie das funktionieren kann. Lesen und Steuern sparen ➔ weiterlesen
❎ Bauzinsen auf historischem Tief. Doch das kann auch riskant sein, falls Hausbesitzer die Zinsersparnis nicht in eine höhere Tilgung stecken. So geht das ➔ weiterlesen
🌀 Die Versicherung reguliert Unwetterschäden nicht oder nur teilweise? Dann könnte das Finanzamt helfen mit den außergewöhnliche Belastungen. Hier lesen ➔ weiterlesen
👆 Mit Sondertilgungen können Sie den Baukredit schneller zurück zahlen. Dazu ist das Baukindergeld ideal geeignet. Ob sich das lohnt, lesen Sie hier 👉 weiterlesen
👍👍 Beim KfW-Baukindergeld gelten ab dem 17.5.2019 neue Regeln. Welche das sind, und wie Sie profitieren können? Einfach hier lesen und Geld kassieren➔➔ weiterlesen
Biber sind putzig, können aber viel Schaden in mit Liebe gepflegten Ziergärten und Nutzgärten anrichten. Dürfen Hauseigentümer die Beseitigung dieser Schäden als außergewöhnliche Belastung steuerlich geltend machen und so Steuern sparen? Darüber muss demnächst der Bundesfinanzhof (BFH) entscheiden, wie der Bund der Steuerzahler berichtet. Reichlich Ärger hatte ein Hauseigentümer-Ehepaar aus Nordrhein-Westfalen mit einer lebhaften Biber-Truppe. […] weiterlesen
★Sie haben aus beruflichen Gründen eine Zweitwohnung in der Nähe des Büros? ► So können Sie mit der doppelten Haushaltsführung Steuern sparen✔ weiterlesen
Manchmal will das Finanzamt einfach zu viel. So geschehen in einem Fall, den der Bundesfinanzhof (BFH) unter dem Aktenzeichen II R 31/02 zum Thema Grunderwerbsteuer auf künftge Erschließungskosten entschied. Ein Immobilienkäufer hatte zwei noch nicht erschlossene Grundstücke erworben und mit dem Verkäufer vereinbart, die Verpflichtung aus einem Ablösungsvertrag über zukünftige Erschließungsbeiträge, den dieser mit der […] weiterlesen
Immer wieder Streitthema vor Gericht ist die Bemessungsgrundlage, auf der das Finanzamt die Grunderwerbsteuer berechnet. Wertet der Fiskus den Kaufvertrag eines Grundstücks und den Bauvertrag für die Immobilie als Einheit, verlangt er auf beide Kaufbeträge Steuer. So auch in einem Fall, den das Finanzgericht (FG) Düsseldorf unter dem Aktenzeichen 7 K 417/10 GE entschied. Ein […] weiterlesen