in

Was kostet eine Badsanierung?

Nach einer Badsanierung wirkt das Badezimmer wieder modern und einladend. Foto: © pbombaert / stock adobe

Nach einer Badsanierung wirkt das Badezimmer wieder modern und einladend. Foto: © pbombaert / stock adobe

Tristesse und Trostlosigkeit – dieses Gefühl überkommt einen oft, wenn man ein Badezimmer betritt, in dem seit mehr als 30 Jahren dieselben Fliesen an den Wänden prangen.

Wer in einem Raum wie diesen seinen Tag beginnt, braucht schon ein heiteres und achtsames Wesen, um sich nicht von der Stimmung nach unten ziehen zu lassen. Eine Badsanierung kann schnell Abhilfe schaffen, denn danach wirkt das Badezimmer wieder modern und einladend.

Also raus mit den alten Fliesen und rein mit einem tollen neuen Naturstein-Wandbelag. Das viel zu kleine Waschbecken ebenfalls raus und dafür ein neues großzügiges mit neuer Design-Armatur rein, denn die alte ist oft verkalkt und nicht mehr richtig funktionsfähig. Doch was kostet die Badsanierung? Und worauf ist zu achten? Wir klären auf.

Warum eine Badsanierung sinnvoll ist

In einem Badezimmer sollte man sich wohlfühlen. Schließlich starten Sie hier Ihren Tag und finden am Abend oder Wochenende Ruhe und Entspannung. Doch im Laufe der Jahre werden viele Bäder den modernen Ansprüchen nicht mehr gerecht. Mit einer Badsanierung verwandeln Sie den in die Jahre gekommenen Raum in eine persönliche Wohlfühloase. Neben der optischen Aufwertung sorgt eine Modernisierung auch für mehr Komfort und Energieeffizienz.

Veraltete Armaturen und Heizungen verbrauchen unnötig viel Wasser und Energie. Eine neue Ausstattung spart langfristig Kosten und schont die Umwelt. Zudem steigern hochwertige Materialien und durchdachte Designs den Wert der Immobilie nachhaltig.

Die Möglichkeit, das Badezimmer exakt nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten, macht die Sanierung besonders interessant. So können moderne Trends wie eine bodengleiche Dusche, die frei stehende Badewanne oder ein smartes Beleuchtungssystem in das neue Bad integriert werden.

Siehe auch  Wellness zu Hause – 7 Tipps fürs Home Spa

Kostenübersicht: Was kostet eine Badsanierung?

Die Kosten für eine Badsanierung hängen natürlich sehr stark von der Raumgröße und der gewünschten Ausstattung sowie den verwendeten Materialien ab. Für ein kleines Gästebad mit einer Fläche von rund 3 qm belaufen sich die durchschnittlichen Ausgaben auf etwa 5.000 bis 10.000 Euro. Ein großzügiges Familienbad mit hochwertigen Materialien und umfangreicher Ausstattung kann jedoch schnell 20.000 Euro oder mehr kosten.

Zu den Hauptkostenpunkten zählen die Demontage der alten Einrichtung, die Installation neuer Sanitäranlagen und die Fliesenarbeiten. Auch Elektro- und Heizungsinstallationen schlagen entsprechend zu Buche. Zusätzliche Kostenpositionen sind Möbel, Beleuchtung und Dekorationselemente.

Wer beim Bad sanieren sparen möchte, dem bieten sich verschiedene Möglichkeiten. So lassen sich zum Beispiel durch Eigenleistungen – etwa das Entfernen alter Fliesen oder die Malerarbeiten – Kosten senken. Das Ganze sollte natürlich nur dann in die eigene Hand genommen werden, wenn die entsprechenden Kenntnisse und Fähigkeiten vorhanden sind.

Faktoren, die die Kosten beeinflussen

Raumgröße

Die Größe des Badezimmers hat entscheidenden Einfluss auf die Gesamtkosten. Ein größerer Raum benötigt naturgemäß mehr Materialien, u. a. Fliesen und Farbe, sowie ggf. zusätzliche Sanitärobjekte. Auch der Arbeitsaufwand ist bei einem größeren Bad höher, was entsprechend höhere Handwerkerkosten nach sich zieht, sofern nicht selbst Hand angelegt wird.

Qualität der Materialien

Für die Ausstattung von Bädern gibt es im Handel unzählige Materialien in allen Preisklassen. Günstige Standardfliesen und Armaturen schonen das Budget, edle Natursteine, Designerarmaturen und eine luxuriöse Badewanne treiben dagegen die Kosten nach oben. Tipp: Oft genügt es, gezielt auf wenige hochwertige Akzente zu setzen, um ein stimmiges Gesamtbild zu erreichen.

Siehe auch  Baumaschinen anmieten – Das sind die Vorteile

Umfang der Arbeiten

Ob nur einzelne Elemente wie Dusche oder Waschtisch ersetzt werden oder eine Komplettsanierung ansteht, beeinflusst den finanziellen Aufwand erheblich. Zusätzliche Arbeiten wie das Erneuern von Rohrleitungen oder Versetzen von Wänden treiben die Kosten weiter nach oben.

Eigenleistung vs. Fachbetriebe

Je mehr Eigenleistungen Sie übernehmen, desto geringer fallen die Kosten aus. Einfache Demontagearbeiten und das Streichen von Wänden und/oder der Decke können selbst übernommen werden. Kompliziertere Arbeiten wie Sanitär- und Elektroinstallationen sollte man dagegen lieber den Profis überlassen.

Fördermöglichkeiten und steuerliche Vorteile

Besonders Maßnahmen zur Barrierefreiheit oder Energieeinsparung werden von staatlichen Programmen unterstützt. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet beispielsweise zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse für Modernisierungen.

Neben diesen Förderungen kann man durch steuerliche Vorteile profitieren. Handwerkerleistungen, die im Rahmen der Sanierung erbracht werden, sind teilweise von der Steuer absetzbar, sie werden bis zu einer bestimmten Höchstgrenze anerkannt.

Häufige Fehler bei der Badsanierung und wie man sie vermeidet

Ein Fehler, der oft gemacht wird, ist die unzureichende Planung. Ohne ein durchdachtes Konzept kann die Sanierung schnell im Chaos enden. Wer keine Ahnung von der korrekten Planung hat, der sollte einen Installateur hinzuziehen. Auch der Zeitplan sollte realistisch gestaltet werden. Zu optimistische Zeitvorgaben führen immer wieder zu Stress und Chaos. Tipp: Rechnen Sie immer mit einem Zeitpuffer, unerwartete Probleme werden ganz sicher auftreten!

Nachhaltigkeit im Fokus – Wasser sparen und umweltfreundliche Materialien

Moderne Armaturen mit Wassersparfunktion senken den Wasserverbrauch erheblich. Auch durch den Einsatz wassersparender Toilettenspülungen und Durchflussbegrenzer an Duschbrausen lässt sich viel Wasser sparen. Erneuerbare Energien spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. So können z. B. Solarpanels Warmwasser erzeugen und damit die Energiekosten erheblich reduzieren.

Siehe auch  Mit dem richtigen Werkzeugkoffer geht die Arbeit gleich viel leichter

Fazit: So gelingt die Badsanierung

Vor einer erfolgreichen Badsanierung steht zunächst die ausführliche Planung. Die sorgfältige Materialwahl garantiert, dass Sie auch langfristig Freude am neuen Bad haben. Und es gilt natürlich, die Kosten im Griff zu behalten. Hier können Förderungen und steuerliche Vorteile Entlastung bringen. So schaffen Sie sich ein Badezimmer, das nicht nur modern und komfortabel, sondern auch seinen Preis wert ist!

Der Autor Hajo Simons

Verfasst von Hajo Simons

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater.
Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert