in , ,

Rigips verspachteln – So geht’s

Rigipswände lassen sich einfach un schnell verspachteln © envato elements

Rigipswände lassen sich einfach un schnell verspachteln © envato elements

Platten aus Gipskarton, bei uns insbesondere unter dem Namen Rigips bekannt, stellen eine echte Revolution im Bauwesen dar. Der robuste Kern aus Gips und die äußere Schicht aus Karton machen die Platte leicht, aber trotzdem widerstandsfähig.

Mit diesem Material kannst du ganz einfach zusätzliche Wände in deinem Zuhause einziehen oder auch vorhandene Wände begradigen.

Die Gipskartonplatten bzw. die Rigipsplatten werden auf ein Ständerwerk aus Holz, das im Inneren mit einer Dämmung versehen ist, aufgeschraubt. Naturgemäß entstehen hierbei Fugen zwischen den einzelnen Platten, außerdem ergeben sich Unebenheiten durch die Stellen, an denen die Schrauben ins Material eingebracht werden.

Bestseller Nr. 1
Peggy´s PEGBOARD MDF Zuschnitte 60x40 cm | 10 Stück MDF-Platten 3 mm einseitig weiß...
  • ✅ Einseitig weiß lackierte MDF (Mittel Dichte Faserplatte), rückseitige Oberfläche unbehandelt, roh...
  • ✅ Menge im Paket: 10 Stück mit Dicke 3 mm
  • ✅ Hochwertige Schnittkanten mit perfekt geradem Schnitt - rechtwinkelig ausgeführt

Damit diese Fugen und Unebenheiten vor der Weiterverarbeitung – zum Beispiel in Form von Wandfarben oder Tapeten – geschlossen werden können, musst du die Gipskartonplatten zunächst verspachteln. Wie genau das geht, erfährst du hier.

Gipskartonplatten verspachteln – Das Werkzeug

Du solltest folgende Hilfsmittel und Werkzeuge bereithalten, bevor du damit beginnst, die Gipskartonplatten zu verspachteln:

  • Spachtelmasse
  • Handschleifer
  • Bohrmaschine mit Quirl
  • Gipsbecher
  • Kelle und/oder Spachtel
  • Glättekelle

Gipskartonplatten verspachteln – Schritt für Schritt

Sind alle Vorbereitungen getroffen, kannst du daran gehen, die Gipskartonplatten zu verspachteln. Dies erfolgt in folgenden Schritten:

Gipskartonplatten vorbereiten

Zunächst musst du die Gipskartonplatten vorbereiten. Sie werden in die richtige Größe geschnitten und anschließend mit dem tragenden Untergerüst verschraubt. Achte darauf, dass sämtliche Schrauben bündig ins Material eingearbeitet sind, so dass keine Schraubenköpfe überstehen. Zudem müssen die Platten von Staub und anderen Materialien befreit werden.

Siehe auch  Küchengestaltung: Die besten Tipps für jeden Stil

Spachtelmasse anrühren

Nun wird die Spachtelmasse angerührt. Verwende dazu den Spachtelbecher und einen Quirl, der an die Bohrmaschine angeschlossen wird. Die Spachtelmasse muss absolut homogen sein, ohne Klumpen oder zu dünnen Partien. Es gibt im Handel herkömmlichen Wandspachtel zu kaufen, inzwischen bieten aber auch einige Hersteller spezielle Spachtelmasse für die Verarbeitung mit Gipskartonplatten. Wie genau der Spachtel angemischt werden muss, steht normalerweise auf der Verpackung.

Achte darauf, den Spachtel erst direkt vor der Verarbeitung anzurühren, da dieser relativ schnell abbindet und du ansonsten Probleme bekommst, wenn die Verarbeitung etwas länger dauert.

Erster Spachtelgang

Im ersten Spachtelgang solltest du die Übergänge zwischen den einzelnen Platten glätten. Hierzu verwendest du einen flexiblen Spachtel, am besten aus Kunststoff. Achte darauf, nicht  zu viel Spachtelmaterial auf einmal zu verarbeiten, ansonsten hast du anschließend Mehrarbeit durch vermehrtes Schleifen.

Verstreiche den Spachtel in langsamen Bewegungen, so dass sich möglichst keine Lufteinschlüsse und größere Verwerfungen auf den Platten bilden. Hast du den ersten Gang durchgeführt, so empfiehlt es sich, die vorhandenen Stellen noch einmal mit einer speziellen Glättekelle nachzuarbeiten, so dass sich ein möglichst ebener Übergang ergibt.

Zweiter Spachtelgang

Im zweiten Spachtelgang schließt du die vorhandenen Löcher durch das Einbringen der Schrauben in die Gipskartonplatten. Hierzu benötigst du einen möglichst kleinen Spachtel, bzw. verwende die Spitze eines größeren Spachtels. Achte auch hierbei darauf, nur so viel Material einzubringen, dass sich ein möglichst glatter Übergang zwischen dem aufgefüllten Schraubenloch und der Oberfläche der Platte ergibt. Auch hierzu empfiehlt es sich, zum Abschluss wieder die Glättekelle zur Hand zu nehmen und die entsprechenden Stellen nachzuarbeiten.

Siehe auch  Fußbodenaufbau – Schichten & Anleitung im Detail

Gipskartonplatten schleifen

Durch den Auftrag von Spachtel per Hand kannst du niemals eine völlig ebene Oberfläche erzielen. Bevor du die Gipskartonwand weiter bearbeitest, muss dafür sorgen, dass sich diese ebene Oberfläche nach Abschluss der Spachtelarbeiten ergibt. Das erreichst du durch Schleifen. Am besten eignet sich hierfür einen Schwingschleifer mit relativ großer Schleiffläche.

Bestseller Nr. 1
Brüder Mannesmann Schwingschleifer, 150 Watt | M12330
  • Schwingschleifer 150 Watt
  • Mit Staubabsaugung durch gelochte Schleifplatte
  • Schleiflatte für Schleifpapiere mit 90 x 187 mm Größe

Verwende zunächst ein gröberes Schleifpapier und gehe dann nach und nach zu einer immer feineren Körnung über. Ob die Stellen wirklich eben und glatt sind, kannst du mit einer Richtlatte überprüfen, die entsprechend angesetzt wird. Kleinere Stellen können abschließend auch mit der Hand geschliffen werden, hierzu kannst du beispielsweise einen kleinen Schleifklotz verwenden.

Der Vorteil dabei: Bei der Arbeit mit der Hand hast du in der Regel deutlich mehr Gefühl für den Materialabtrag, als wenn du mit einer Maschine mit Elektromotor arbeitest. Die Kombination aller Verfahren sorgt schließlich dafür, dass das beste Endergebnis entstehen kann.

Fazit

Gipskartonplatten, auch als Rigips bekannt, sind eine feine Möglichkeit, unebene Wände zu verkleiden oder komplett neue Wände (nicht tragend) in deinem Zuhause einzuziehen. Sind die Trockenbauarbeiten durch das Anschrauben der Platten erledigt, musst du allerdings noch die Übergänge sowie die Schraubenlöcher entsprechend verspachteln.

Mit den richtigen Werkzeugen und unserer Anleitung sollte dir das ohne Probleme gelingen. Anschließend kannst du die Rigipswände verputzen oder ganz nach deinen Wünschen mit Tapeteund/oder Wandfarbe weiter bearbeiten, bis sich das gewünschte Endergebnis ergibt.

AngebotBestseller Nr. 1
Brüder Mannesmann Werkzeugsatz, 87-teilig | M29084
  • 87-teiliger Werkzeugkoffer aus der Mannesmann Green Line Werkzeuglinie
  • Im robusten Kunststoffkoffer
  • Unter- und Oberschale mit Handwerkzeugen bestückt
Bestseller Nr. 2
Scheppach TB200 Aluminium Werkzeugkoffer gefüllt 141-tlg Werkzeug Set | Werkstattkoffer...
  • Praktisches und umfangreiches 141-teiliges Werkzeug-Set – ideal für Haushalt, Baustelle, Kfz, Werkstatt...
  • Werkzeuge aus hochwertigem Chrom-Vanadium-Stahl
  • Robuster und abschließbarer Aluminium-Koffer mit verstärkten Ecken
Der Autor Hajo Simons

Verfasst von Hajo Simons

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater.
Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert