More stories

  • wub sperrmüll

    Mietnebenkosten – Kosten für Sperrmüll Entsorgung umlagefähig

    Über die Höhe der Mietnebenkosten gibt es häufig Streit. Insbesondere in Großstädten, sobald etwa eine Entrümpelungsfirma in München eine Haushaltsauflösung macht. Sind Kosten der Sperrmüll Beseitigung umlagefähig oder nicht? In manchen Mietshäusern – speziell falls diese gleich mehrere Dutzend Wohneinheiten haben – kann sich mit der Zeit einiges ansammeln. Möbel, die schon viele Jahre auf […] weiterlesen

  • wub funk

    Mietvertrag: Duldungspflicht bei Einbau von Funkablesegeräten

    Mieter müssen den Einbau neuer, zur Funkablesung geeigneter Geräte für die Erfassung des Warmwasser- und Heizungsverbrauchs dulden auch wenn sie Angst vor der Strahlung solcher Geräte haben. Das ist der Tenor einer Entscheidung des Landesgerichts (LG) Berlin unter dem Aktenzeichen 63 S 451/10. Solche Geräte führten zu einer Wohnwertverbesserung, da danach für die Übermittlung der […] weiterlesen

  • Bauen mit Architekten

    Mietvertrag: Falsche Größenangabe bei der Wohnfläche

    Mieter und Vermieter stritten sich vor dem Landgericht (LG) Gießen über noch ausstehende Mietzahlungen wegen einer falschen Größenangabe der Wohnfläche. Die Kernaussage der Richter: Fehlt im Mietvertrag eine eindeutige Bezeichnung der Wohnfläche, darf der Mieter mit Hinweis darauf nicht später die Miete mindern (Az.: 1 S 243/03). Der Sachverhalt: Ende 1997 schlossen die Parteien einen ersten […] weiterlesen

  • wub kalender

    Mietvertrag: Sechs-Monats-Frist für Forderungen

    Ein Hauswirt muss innerhalb von sechs Monaten, nachdem der Mieter ausgezogen ist, seine Ansprüche geltend machen. Denn für Ersatzansprüche des Vermieters wegen Veränderungen oder Verschlechterungen der Mietsache gilt eine sechsmonatige Verjährungsfrist. Passiert dies nicht, ist der Mieter fein raus. Er braucht dann nicht mehr zu zahlen, so die Quintessenz aus einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) […] weiterlesen

  • wub Glaskugel

    Mietvertrag: Steuern sparen mit befristetem Vertrag

    Vermietete Immobilien sind für gut verdienende Eigentümer oft auch steuerlich attraktiv. Vor allem in den ersten Jahren ist die Summe aus Schuldzinsen, Gebäudeabschreibung (AfA) und sonstigen Kosten spürbar höher als die Mieteinnahmen. Diese „roten Zahlen“ dürfen vom restlichen Einkommen Steuern sparend abgezogen werden, sofern der Vermieter plausibel darlegen kann, dass er mit seiner Investition langfristig […] weiterlesen

  • wub wäsche

    Mietvertrag: An die Wäsche

    Im übertragenen Sinn an die Wäsche wollte ein Vermieter seinem Mieter in einem Fall, den das Amtsgericht (AG) Düsseldorf unter dem Aktenzeichen 53 C 1736/08 zu entscheiden hatte. Konkret: Der Vermieter hatte seinem Mieter im Rahmen der Hausordnung mit Hinweis auf im Haus vorhandene Trockenräume das Wäschetrocknen in der Wohnung verboten. Die Hausordnung war Bestandteil […] weiterlesen