Widerspruch gegen Baugenehmigung – Was ist dabei zu beachten?
Sie fühlen sich durch das Bauvorhaben Ihrer Nachbarn benachteiligt? Als Nachbar können Sie Widerspruch gegen die Baugenehmigung einlegen.
Sie fühlen sich durch das Bauvorhaben Ihrer Nachbarn benachteiligt? Als Nachbar können Sie Widerspruch gegen die Baugenehmigung einlegen.
Der Bauantrag 🏡 ist hierzulande eine wichtiges bürokratische Instrument, ob (und wenn ja – wie) etwas gebaut 🏡 oder angebaut werden darf.
Handwerker, die fehlerhaft gearbeitet haben, müssen nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) Stuttgart nicht nur den Pfusch beseitigen, sondern auch Schadenersatz für einen möglichen Wertverlust des Hauses leisten. Dies geht aus einer Entscheidung des Stuttgarter OLG unter dem Aktenzeichen 12 U 74/10 hervor. Im konkreten Fall ging es um das Dach eines Neubaus, das bereits … Weiterlesen
Mit „Wohnen im Grünen“ verbinden Bauherren im Allgemeinen auch ein ruhiges Zuhause. Leider kommt es da nicht selten zu herben Enttäschungen. Wann ein Bebauungsplan wegen Lärms unzulässig sein kann, hat der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg geklärt. Der Fall: Weil der Bebauungsplan für ein reines und allgemeines Wohngebiet der Stadt Karlsruhe ein Gebiet in unmittelbarer Nähe einer stark … Weiterlesen
Legt die Gemeinde im Bebauungsplan fest, dass aus städtebaulichen Gründen die Einrichtung von Ölheizungen in Wohngebieten verboten ist, müssen sich die Eigentümer daran halten. Das entschied unter dem Aktenzeichen 1 KN 468/01 das niedersächsische Oberverwaltungsgericht Lüneburg. Die Richter hatten bei dieser Entscheidung die Umwelt im Blick: Ölfeuerungsanlagen seien selbst bei moderner Verbrennungstechnik Gasheizungen in ökologischer … Weiterlesen
Ein Architekt muss dem Auftraggeber bei der Abnahme seines Werks offenbaren, wenn er Teile der Bauwerksausführung bewusst vertragswidrig nicht überwacht hat. Unterlässt er dies, so hat er einen Mangel seines Werks arglistig verschwiegen. Dabei kommt es nicht darauf an, ob er davon ausgeht, dass der Handwerker ordentlich gearbeitet hat, so der Tenor einer Entscheidung des … Weiterlesen
Gegen eine Begehung ihres Hauses durch die Bauaufsichtsbehörde wehrten sich die Eigentümer. Ohne Erfolg, wie eine Entscheidung des Verwaltungsgerichts Neustadt zeigt. Die Stadtverwaltung hatte im Rahmen einer flächendeckenden Ermittlung von baurechtlichen Verstößen festgestellt. Unter anderem bemerkte sie, dass die Kläger auf ihrem Grundstück ein nicht genehmigtes Gartenhäuschen errichtet und die Kellerfenster dem Augenschein nach größer … Weiterlesen
Bauherren und Bauunternehmer haben eine sogenannte Verkehrssicherungspflicht. Dies bedeutet: Sie müssen Gefahrenquellen auf einer Baustelle ausschließen oder aber auf solche ausdrücklich hinweisen. Geschieht das nicht, machen sie sich möglicherweise einer Verletzung ihrer Verkehrssicherungspflicht schuldig. Folge: Kommt jemand auf der Baustelle zu Schaden, weil die Verkehrssicherungspflicht nicht beachtet wurde, hat er möglicherweise gegenüber dem Bauherrn bzw. … Weiterlesen
Wer auf einem Richtfest stürzt, geht bei einer späteren Klage gegen den Bauunternehmer leer aus. Bauherren indes müssen sich wappnen. Baustellen sind manchmal unübersichtliches Gelände – Gefahrenstellen inklusive. Das kann nicht nur unangenehm, sondern für den Verantwortlichen auch teuer werden. Besonders dann, wenn die Gefahrenstelle zur echten Gefahr bei einer so schönen Gelegenheit wie dem … Weiterlesen
➨ Welche Vorteile das seit 2018 gültige Bauvertragsrecht Bauherren bringt. ➨ Lesen Sie mehr zu Rechten und Pflichten von Bauherren ✔