Rigipsplatten streichen – Das musst du beachten

Rigips kann einfach gestrichen werden © envato elements

Rigips kann einfach gestrichen werden © envato elements

Gipskarton ist aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Häufig wird Gipskarton in Form von Gipskartonplatten verkauft, auch unter dem verbreiteten Markennamen „Rigips“ bekannt.

Solche Platten bestehen aus einem Gipskern, der mit einem beidseitigen Kartonage-Bezug überzogen ist. Dadurch erhält die Bauplatte ihre Stabilität.

Im Innenbereich können Gipskartonplatten in verschiedenen Ausführungen vielseitig angewendet werden, zum Beispiel als:

  • Feuerschutzplatte in Produktionsstätten oder Küchen
  • Imprägnierte Gipskartonplatte in Feuchträumen oder Kellern
  • Schallschutzplatte in Schlafzimmern
  • Und natürlich als Trockenbauwand im gesamten Wohnbereich

Die Sichtflächen einer Gipskartonplatte sind in geschlossener oder in gelochter Ausführung vorhanden. Durch die vielen Designs ist die Gipskartonplatte beliebter denn je.

Bestseller Nr. 1
ECD Germany Revisionsklappe Revisionstür GK-Einlage 300x600mm Gipskarton 12,5mm Alu...
  • HOCHWERTIGES, STABILES ALUMINIUMPROFIL - Die Revisionstür verfügt über hochwertigen Aluminiumrahmen, sehr...
  • ZUM SPACHTELN, TAPEZIEREN UND ÜBERSTREICHEN GEEIGNET - Das GK-Einlage Design der Revisionsklappe ermöglicht,...
  • MIT DRUCKVERSCHLUSS DER HÖCHSTEN QUALITÄT - Dank Schnappverschluss schließt und öffnet sich die...
AngebotBestseller Nr. 2
Strait Flex TUFF-TAPE Trockenbau Kantenschutz Eckschiene Gipskarton Fugenband Klebeband...
  • Extremely durable, does not break
  • Ideal masking for burst discs
  • Quick and easy to install

Im Wohnbereich werden Rigipsplatten in der Regel nach dem Verarbeiten tapeziert oder gestrichen. Insbesondere das Streichen bietet eine schnelle und einfache Möglichkeit, einer Wand aus Rigipsplatten ein wohnliches Ambiente zu verleihen. In diesem Ratgeber wollen wir uns genau mit dieser Methode etwas näher beschäftigen.

Welche Farbe für Rigipsplatten?

Rigipsplatten sind aufgrund ihrer Materialbeschaffenheit sehr saugfähig. Es muss also darauf geachtet werden, dass diese nicht zu viel Feuchtigkeit aufnehmen, wodurch es beispielsweise zur Schimmelbildung kommen kann. Aber auch beim Streichen mit Farbe kann es durch die hohe Saugfähigkeit der Platten zu Problemen kommen. Du solltest daher darauf achten, eine möglichst hochwertige Dispersionsfarbe zu wählen.

Alternativ können die Rigipsplatten vor dem Streichen mit einem Tiefengrund behandelt werden (wir kommen gleich darauf zu sprechen), um die Saugfähigkeit zu verringern. In diesem Fall eignet sich nahezu jede Wandfarbe dafür, den Rigipsplatten durch Streichen den letzten Schliff zu verpassen.

Rigipsplatten vorbereiten

Die Rigipsplatten werden in der Regel verschraubt. Um die Übergänge zu kaschieren, solltest du Spachtel verwenden. Dazu haben wir einen eigenen Artikel erstellt, der sich mit dem Verspachteln von Rigips näher beschäftigt.

Gleiches gilt für den Auftrag von Tiefengrund. Dieser sorgt dafür, dass die Farbe auf der Rigipsplatte besser haftet und das Material nicht zu viel davon aufsaugt. Auch hierfür haben wir einen eigenen Artikel für dich erstellt.

Wie oft muss ich Rigipsplatten streichen?

Wie oft Rigipsplatten überstrichen werden müssen, damit sich ein komplett deckender Farbauftrag ergibt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ist die Platte vorbehandelt? Welche Farbe wird verwendet? Bei der Behandlung mit Tiefengrund und der Verwendung einer hochwertigen Wandfarbe genügt mitunter schon ein einziger Anstrich, damit die Farbe komplett deckt. Im Zweifel kannst du jederzeit weitere Anstriche hinzufügen.

Rigipsplatten streichen

Um Rigipsplatten zu streichen, benötigst du das übliche Material, welches zum Aufbringen von Wandfarbe von Nöten ist. Hierzu zählen beispielsweise verschiedene Farbrollen und Pinsel, ein Abstreifgitter oder eine Farbwanne aus Kunststoff, Abdeckmaterial und Klebeband usw. Nachdem alle unerwünschten Bereiche abgeklebt sind (dazu zählen auch Steckdosen, Lichtschalter etc.), kann es an das Streichen gehen.

Am besten streichst du zunächst die Randbereiche mit einem Pinsel, so dass du anschließend den großen inneren Bereich schnell und einfach mit der Rolle streichen kannst, ohne dass es dabei zu unerwünschten Flecken auf angrenzenden Bereichen kommt. Verwende zum Streichen am besten die W-Technik und beginne in der rechten oder linken oberen Ecke – je nachdem, welchen Arm du zum Arbeiten bevorzugst. Anschließend arbeitest du dich in die Gegenrichtung und nach unten vor.

Fazit

Das Streichen von Rigipswänden ist eine einfache Möglichkeit, diesen ein wohnliches Flair zu verleihen. Mit der richtigen Vorbereitung und einer hochwertigen Farbe geht diese Arbeit in der Regel schnell und einfach von der Hand und stellt auch den Laien bzw. Heimwerker vor keinerlei Probleme.

Viele Wandfarben können übrigens auch mit einem elektrischen Farbsprühgerät verarbeitet werden. Der Vorteil hierbei liegt darin, dass du mit einem solchen Gerät meist einen deutlich gleichmäßigeren Auftrag der Farbe erzielst, als wenn diese per Hand verstrichen wird. Ein Nachteil ist allerdings die aufwändigere Vorbereitung.

Für den Farbauftrag mit dem Sprühgerät musst du nicht nur die Randbereiche der Wand abkleben, sondern auch alle anderen Bereiche im Raum – also die Decke, den Boden, Heizkörper, Fenster usw. Grund dafür ist, dass das Farbsprühgerät große Mengen an Farbnebel verursacht, der sich anschließend auf den unerwünschten Bereichen niederschlägt. Hier ist also entsprechende Vorsorge zu treffen.

AngebotBestseller Nr. 1
Scheppach ACS3000 Airless Farbsprühsystem 750W max. 207bar 7,6m Radius Durchflussmenge...
  • Ein 750 Watt Elektromotor erzeugt bis zu 207 bar und sorgt damit für einen Durchfluss von bis zu 1,1 L/min,...
  • Geiegnet für verschiedene Farben und Flüssigkeiten auf wasser- oder synthetischer Basis ohne feste...
  • Ein extra langer Sprühschlauch mit 7,60 m für großen Arbeitsradius und eine leichte Sprühpistole mit...
AngebotBestseller Nr. 2
WAGNER Farbsprühsystem Wood&Metal Sprayer W 100 für Lacke, Lasuren im Innen- und...
  • Feinste Zerstäubung für einen gleichmäßig deckenden Farbauftrag in nur einem Arbeitsgang
  • Für kleine bis mittlere Projekte, wie z. B. Zäune, Möbel und Garagentore
  • Teilbare Pistole für schnellen Wechsel des Sprühaufsatzes und bequeme Reinigung
Bestseller Nr. 3
WAGNER Airless Farbsprühsystem Control 150 M für Wandfarben, Lacke, Lasuren, Holz- &...
  • High Efficiency Airless-Technologie mit reduziertem Spritzdruck für maximale Kontrolle, längere Lebensdauer...
  • Für mittlere bis große Projekte und häufiger Verwendung
  • Farbförderung aus dem großen Oberbehälter für sauberes und bequemes Arbeiten

Verfasst von Redaktion

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater.
Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert