Ein Gewinde selbst zu schneiden, mag zunächst nach einem komplizierten und kniffligen Unterfangen klingen. Doch mit ein wenig Vorkenntnis und dem nötigen Knowhow fällt es in der Regel nicht so schwer wie befürchtet, hier auch als Hobbyhandwerker tätig zu werden.
Zunächst ist es – wie so oft – wichtig, sich mit den einzelnen Begriffen zum Thema vertraut zu machen und zu wissen, welches Werkzeug für welche Arbeit benötigt wird. Diverse Unterschiede zeigen sich in diesem Bereich schon dann, wenn es darum geht, beispielsweise entweder ein Innen- oder ein Außengewinde zu schneiden.
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung hilft dabei, ein wenig mehr Struktur in die entsprechenden Arbeiten zu bringen. Wichtig ist es im ersten Schritt, dass für ein Innengewinde ein Gewindeschneider und für ein Außengewinde ein Schneideisen zum Einsatz kommt.
Gewindeschneider ist unabdingbar
Ein Gewindeschneider wird unter anderem auch als Mutterbohrer, Schraubbohrer oder Gewindeschneidbohrer bezeichnet. Meistens werden die nötigen Utensilien, ähnlich wie beim Akkuschrauber, in einem Set angeboten, um ein hohes Maß an Flexibilität zu gewährleisten.
Ohne dieses Werkzeug ist das Schneiden eines Innengewindes gar nicht erst möglich. Wer sich auf der Suche nach einem Set oder Modell befindet, wird unter anderem auf Amazon fündig. Hier werden Gewindeschneider in den unterschiedlichsten Größen angeboten. Somit steht dem nächsten Projekt im Idealfall nichts mehr im Wege.
- Für Rückfragen zur Passgenauigkeit kontaktieren Sie uns bitte über unsere Amazon-Händlerseite
- BAERENSTARKE QUALITÄT - Schneiden Sie präzise und schnell fertige Gewinde mit einem einzigen...
- BOHRERFACTS – BAER Einschnittgewindebohrer eignen sich für gut zerspanbare Werkstoffe bis 800 N/mm², wie...
- BAER SPIRALBOHRER – Präzise Kernlochbohrer für M3–M12 Gewinde mit hoher Genauigkeit und langer...
- GEWINDEBOHREN & SCHNEIDEN: Beginnen Sie ganz einfach mit dem Gewindebohren, schneiden Sie neues Material oder...
- SCHNSCHNEIDEN/FORMIEREN: Reinigen Sie alte und zerbrochene Gewinde mit dem Hi-Spec Gewindebohrer und...
- METALL: Mit Gewindebohrer und Werkzeugen aus GCr15 legiertem Stahl, ein hochkohlenstoffhaltiger Stahl mit...
Innengewinde schneiden – Schritt für Schritt
Im Rahmen einer Reparatur oder eines Austauschs eines Innengewindes ist es oft nötig, besagtes Gewinde zu schneiden, damit dieses auch weiterhin verlässlich greift. Um die entsprechenden Arbeiten auszuführen, braucht es jedoch nicht nur den Gewindeschneider, sondern auch eine Bohrmaschine und einen passenden Materialbohrer.
Schritt Nr. 1: Ein Kernloch bohren
Das Werkstück, in das das Innengewinde geschnitten werden soll, muss zunächst mit einem Kernloch versehen werden. Der Bohrer, mit dem das Loch gebohrt wird, sollte minimal kleiner sein als das des Gewindes. Wie groß das Kernloch genau sein sollte, lässt sich der Tabelle auf der jeweiligen Verpackung entnehmen. Weiterführende Infos zur richtigen Größe finden sich jedoch auch im Internet.
Vor dem Bohren sollte das Material leicht angeraut werden, um zu verhindern, dass der Bohrer abrutscht. Nach dem Bohren des Kernlochs muss dieses noch mit einem Senker nachbearbeitet werden. Dadurch kann die Schraube ideal mit der Oberfläche abschließen.
Schritt Nr. 2: Gewindeschneider eindrehen
Gewinde werden meist per Hand geschnitten. Damit die Gewindeschneider präzise schneiden, wird ein Windeisen daran befestigt. Somit entsteht ein idealer Drehgriff, mit dem detailliert gearbeitet werden kann. Mit dem Vorschneider werden nun die ersten Rillen geschnitten. Erst danach wird der Mittel- und Fertigschneider verwendet, um das Gewinde zu vervollständigen.
Zusatztipp: Die zusätzliche Verwendung von Schneideöl erleichtert die Arbeit enorm.
Schritt Nr. 3: Gewinde schneiden
Nun ist es an der Zeit, das Windeisen mit beiden Händen festzuhalten und mit dem Gewindeschneider zwei bis drei Umdrehungen zu tätigen. Beim Herausziehen des Schneiders wird überschüssiges Material entfernt. Auf diese Weise fließt auch das Schneideöl leichter nach unten. Im ersten Schritt sollten zwei bis drei Umdrehungen mit dem Vorschneider und anschließend zwei bis drei Umdrehungen mit dem Mittel- und Fertigschneider getätigt werden.
Schritt Nr. 4: Wiederholen
Der dritte Schritt wird so lange wiederholt, bis das Innengewinde komplett fertig ist. Dies ist dann der Fall, wenn der Fertigschneider vollständig eingedreht ist. Der Gewindebohrer lässt sich nun ganz leicht entfernen und kann durch eine Schraube ersetzt werden.
Außengewinde schneiden – Schritt für Schritt
Ein Außengewinde zu schneiden ist ein wenig kniffliger. Für die entsprechenden Arbeiten braucht es einen Bolzen bzw. einen Metallstab. Auch ein Schneideisen und ein Schneideisenhalter gehören auf die Ausstattungsliste. Wer regelmäßig Gewinde schneidet, sollte die Ausstattung in seinem Werkzeugkoffer dementsprechend erweitern.
- Für Rückfragen zur Passgenauigkeit kontaktieren Sie uns bitte über unsere Amazon-Händlerseite
- Schneideisenset zum Schneiden von Außengewinden
- Inhalt: HSS Schneideisen M3 - M4 - M6 - M8 - M10 - M12; Schneideisenhalter 25x9
- Für metrische ISO-Gewinde nach DIN 13
- Rechts- und Linksgang umschaltbar
- Aufnahme bis 5,5 x 5,5 mm
- Länge: 80 mm
Schritt Nr. 1: Die Vorbereitung
Zuerst wird das Schneideisen mit dem Schneideisenhalter fixiert. Hierbei ist genau darauf zu achten, dass sich die Löcher für die Verschraubung auch am richtigen Platz befinden. Ist dies der Fall, können die Feststellschrauben fest angezogen werden. Über die Griffe am Schneideisenhalter lässt sich das Schneideisen ganz einfach bedienen.
Schritt Nr. 2: Gewindestück vorbereiten
Das Werkstück wird in einem 90 Grad Winkel in einen Schraubstock eingespannt. Die Kanten am Rand des Stabes werden so lange rund gefeilt, bis eine kleine Kegelkuppe entstanden ist. Hierauf lässt sich das Schneideisen wesentlich besser ansetzen.
Schritt Nr. 3: Außengewinde schneiden
Nun ist es an der Zeit, Schneideöl auf dem Schneideisen aufzutragen, um die darauffolgenden Arbeiten zu erleichtern. Mit dem Schneideisen wird jetzt eine ganze Umdrehung vollzogen und danach wieder eine halbe „Runde“ zurückgedreht. Durch dieses Verfahren werden alle überschüssigen Materialreste entfernt. Das Ganze wird so lange wiederholt, bis das Außengewinde fertig ist. Mit einer Mutter kann dann überprüft werden, ob alles geklappt hat.
Fazit
Mit dem passenden Werkzeug und dem nötigen Hintergrundwissen ist es grundsätzlich nicht schwer, ein Gewinde zu schneiden. Wichtig ist nur, tatsächlich Schritt für Schritt vorzugehen und sicherzustellen, dass ein Gewindeschneider für das Innengewinde und das Schneideisen für das Außengewinde benutzt werden.
Kleine Tipps helfen dabei, noch sauberer und präziser vorzugehen. Um das richtige Werkzeug zu finden, ist es ratsam, die verschiedenen Angebote der Hersteller miteinander zu vergleichen und gegebenenfalls auch über einen Setkauf nachzudenken. Letzterer bietet sich vor allem dann an, wenn Gewindeschneiden im handwerklichen Alltag häufiger auf der To-Do-Liste steht.