Renovieren und Steuern sparen
✈ Renovieren kostet oft viel Geld. Ein Umzug ebenfalls. Doch das Finanzamt beteiligt sich an den Kosten. ► Lesen Sie, wie das funktioniert ✓
✈ Renovieren kostet oft viel Geld. Ein Umzug ebenfalls. Doch das Finanzamt beteiligt sich an den Kosten. ► Lesen Sie, wie das funktioniert ✓
Manchmal will das Finanzamt einfach zu viel. So geschehen in einem Fall, den der Bundesfinanzhof (BFH) unter dem Aktenzeichen II R 31/02 zum Thema Grunderwerbsteuer auf künftge Erschließungskosten entschied. Ein Immobilienkäufer hatte zwei noch nicht erschlossene Grundstücke erworben und mit dem Verkäufer vereinbart, die Verpflichtung aus einem Ablösungsvertrag über zukünftige Erschließungsbeiträge, den dieser mit der … Weiterlesen
Immer wieder Streitthema vor Gericht ist die Bemessungsgrundlage, auf der das Finanzamt die Grunderwerbsteuer berechnet. Wertet der Fiskus den Kaufvertrag eines Grundstücks und den Bauvertrag für die Immobilie als Einheit, verlangt er auf beide Kaufbeträge Steuer. So auch in einem Fall, den das Finanzgericht (FG) Düsseldorf unter dem Aktenzeichen 7 K 417/10 GE entschied. Ein … Weiterlesen
🚚 Ein Umzug kostet viel Geld. An den Kosten eines Ortswechsel aus beruflichen Gründen beteiligt sich das Finanzamt. Hier lesen und Steuern sparen ➨
Lassen sich mit den Reparaturkosten von Haushalts- und Elektrogeräten Steuern sparen? Ja, unter bestimmten Voraussetzungen. Das geht aus der Bundestrags-Drucksache 18/13202 (Seite 23) hervor. Konkret sind danach die Reparaturen von stationären Elektrogeräten wie Waschmaschine, Herd oder Geschirrspüler sowie von mobilen Geräten wie beispielsweise Handy, Radio oder Fernseher steuerlich abzugsfähig, wenn die Geräte in der Hausratversicherung … Weiterlesen
Gute Nachrichten vom Bundesfinanzhof. Bauherren und Immobilieneigentümer können sogar mit dem Hausanschluss Steuern sparen. Möglich macht das die Arbeit der Handwerker. Dabei können immerhin 1.200 Euro Steuerersparnis im Kalenderjahr heraus springen. Baukindergeld und niedrige Bauzinsen sind nicht alles. Auch Kleinvieh macht Mist. Zum Beispiel eine Steuerersparnis für die Leistungen der Handwerker. So dürfen Immobilieneigentümer 20 Prozent … Weiterlesen
Wer einen Handwerker beauftragt, kann Steuern sparen. Bis zu 1.200 Euro Steuerbonus vom Fiskus erhalten Immobilienbesitzer , wenn sie für einen Handwerker in einem Kalenderjahr fünfmal so viel, also 6.000 Euro, ausgegeben haben. Eine der Voraussetzungen hierfür: Die Arbeiten müssen im Haushalt stattfinden beziehungsweise einen funktionalen Zusammenhang mit dem Haushalt haben. Ob Handwerkerleistungen, die in … Weiterlesen
Wenn das Finanzamt von einem „einheitlichen Erwerbsgegenstand“ spricht, wird´s für Bauherren sehr teuer. Dann nämlich wird für beides, den Grundstückskauf und den Haubau, Grunderwerbssteuer fällig. Ein aktuelles Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) lockert nun die rechtlichen Vorgaben. Dank dieser Entscheidung können Bauherren ein paar tausend Euro Grunderwerbssteuer sparen. Ein Fall, der jedes Jahr unzählige Male in … Weiterlesen
→ 🏡Wie lassen sich mit einem Zweifamilienhaus bzw. einem Mehrgenerationenhaus Steuern sparen? Die wichtigsten Tipps zum Steuern sparen.✔