in

Handwerker: Steuern sparen auch beim Hausanschluss

Baugrundgutachten

Handwerker: Steuern Sparen auch beim Hausanschluss

Handwerker: Steuern Sparen auch beim Hausanschluss

Gute Nachrichten vom Bundesfinanzhof. Bauherren und Immobilieneigentümer können sogar mit dem Hausanschluss Steuern sparen. Möglich macht das die Arbeit der Handwerker. Dabei können immerhin 1.200 Euro Steuerersparnis im Kalenderjahr heraus springen.

Baukindergeld und niedrige Bauzinsen sind nicht alles. Auch Kleinvieh macht Mist. Zum Beispiel eine Steuerersparnis für die Leistungen der Handwerker. So dürfen Immobilieneigentümer 20 Prozent der Gesamtausgaben für Lohn-, Fahrt- und Maschinenkosten, höchstens 1.200 Euro pro Jahr, für die Arbeiten von Handwerkern von ihrer Steuerschuld abziehen. Ob dies tatsächlich auf klappt, hängt von einigen Voraussetzungen ab. Unter anderem müssen die Arbeiten im Haushalt stattgefunden haben oder in einem funktionalen Zusammenhang mit dem Haushalt stehen.

Positiv für Bauhherren und Hauseigentümer: Immer häufiger endet die steuerliche Förderung nach Meinung von Deutschlands Finanzgerichten nicht zwingend an der Grundstücksgrenze. So hat auch der Bundesfinanzhof (BFH) in einem Fall unter dem Aktenzeichen VI R 56/12 entschieden. Das höchste deutsche Steuergericht akzeptierte die Ausgaben für einen Hausanschluss auch außerhalb des eigenen Grundstücks des Klägers und Hauseigentümers als steuersparende Ausgaben. Macht also maximal 1.200 Euro vom Finanzamt.

Bauen. Kaufen. Modernisieren. Hier der Baugeldvergleich 2019 für Ihre Finanzierung!

Unsere Finanzrechner helfen Ihnen bei der Planung und Realisierung

Weitere Tipps und Informationen

Anmerkung der Redaktion: Der Autor dieses Textes ist kein Steuerberater und auch kein Rechtsanwalt, sondern Wirtschafts- und Finanzjournalist. Finanzjournalisten ist rechts- und steuerberatende Tätigkeit per Gesetz untersagt. Der Text dient lediglich der Information von Steuerzahlern und (angehenden) Bauherren oder Immobilienkäufern. Eine Beratung oder gar konkrete Empfehlungen enthält der Text nicht. Diese sind auch nicht beabsichtigt. Obwohl die für den Text verwendeten Quellen als zuverlässig gelten, wird keine Garantie für die Richtigkeit übernommen. Die Ausführungen und Erklärung können und sollen das Gespräch mit einem Steuerberater und/oder Rechtsanwalt nicht ersetzen.

AngebotBestseller Nr. 1
Kistenberg Werkzeugkiste Werkzeugkoffer Werkzeugkasten Werkstattkiste Toolbox Organizer im...
  • Praktischer Werkzeugkasten mit Werkzeugtrage X-Block-Solid ist ein multifunktionaler System zur Aufbewahrung...
  • Unsere Werkzeugkiste hat im Deckel einen transparenten Organizer mit Trennwänden und Behältern, damit auch...
  • Dank dem Trennwand und Werkzeugtrage kann der Innenraum im Koffer individuell aufgeteilt werden. Massive...
Bestseller Nr. 2
Stanley Werkzeugbox / Werkzeugkoffer Basic (16", 39x22x16cm, Koffer mit Schnellverschluss...
  • Organisiert: Trennsystem im Deckel für eine separate Aufbewahrung von Kleinteilen und Zubehör
  • Ausdauernd: Schwere Ausführung durch robuste Struktur und Verarbeitung. Der Werkzeugkoffer ist langlebig und...
  • Handlich: Entnehmbare Trage ermöglicht das Transportieren sperriger Werkzeuge. Die Box ist außerdem mit...
AngebotBestseller Nr. 3
Kistenberg Werkzeugkiste Werkzeugkoffer Werkzeugkasten Werkstattkiste Werkzeugbox mit 2x...
  • Individuell anpassbar: Mit flexiblen Trennwänden für eine übersichtliche und strukturierte...
  • Kompatibel im System: Teil des Modular Solution Systems – kombinierbar mit weiteren Modulen für maximale...
  • Stabil und belastbar: Robuste Box aus schlagfestem Kunststoff mit zuverlässigen Verschlüssen und...
Siehe auch  So hilft das Finanzamt beim Umzug ins Eigenheim
Der Autor Hajo Simons

Verfasst von Hajo Simons

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater.
Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).