Kellerschacht reinigen – einfach & effizient

Ein Kellerschacht sollte mindestens zwei Mal im Jahr gereinigt werden. Foto: © WoGi / stock adobe

Ein Kellerschacht sollte mindestens zwei Mal im Jahr gereinigt werden. Foto: © WoGi / stock adobe

Kellerschächte – auch Lichtschächte genannt – haben die Aufgabe, Licht und Frischluft in die Kellerräume gelangen zu lassen und gleichzeitig den nötigen Abstand des Erdreichs von den Fenstern sowie bei Bedarf auch Schutz vor Druckwasser zu gewährleisten.

Während sie früher betoniert oder gemauert wurden, finden heute überwiegend Kunststofflichtschächte aus glasfaserverstärktem Polyester (GFK) Verwendung. Doch ein großes Problem ist die Verschmutzung der Kellerschächte. Gartenabfälle, verendete Kleintiere und reichlich Spinnweben sind keine Freude für das Auge.

Schlimmer noch: Gröbere Ablagerungen können zu einem verminderten Abfluss des Regenwassers führen und in der Folge den Keller überfluten. Davon abgesehen, dass die natürliche Beleuchtung unserer Kellerräume stark gemindert wird, ist auch die Lüftung ein Problem. Der Wind bläst den Dreck in den sauberen Keller, und auch allerlei Ungeziefer sowie Mäuse und anderes Kleingetier dringen in den Wohnbereich ein. Der Geruch der vermoderten Abfälle kann mit der Zeit sehr unangenehm werden.

Wann sollte der Kellerschacht gereinigt werden?

Die Reinigung des Kellerschachts sollte idealerweise im Frühjahr und Herbst durchgeführt werden. Zu diesen Zeiten sammeln sich oft Blätter, Schmutz, Staub und andere Ablagerungen im Schacht an. Wenn Sie bemerken, dass der Schacht stark verschmutzt ist oder es nach starken Regenfällen zu einer Ansammlung von Schlamm gekommen ist, ist eine sofortige Reinigung ratsam. Zudem sollte der Schacht nach Bauarbeiten oder Renovierungen, die Staub und Schmutz erzeugen, gereinigt werden, um Verstopfungen zu vermeiden.

Wie oft sollte man den Kellerschacht reinigen?

Die Häufigkeit der Reinigung hängt von verschiedenen Faktoren ab – z. B. von der Umgebung, in der das Haus liegt, der Neigung des Kellerschachts und natürlich dem Grad der Verschmutzung. Als Faustregel empfiehlt es sich, den Schacht mindestens zweimal im Jahr zu reinigen. Wenn Bäume oder Sträucher in der Nähe des Schachts wachsen, kann es notwendig sein, die Reinigung öfter durchzuführen. So können Sie Blätter und Äste rechtzeitig entfernen, bevor sie eine Verstopfung verursachen.

Kellerschacht reinigen – so geht’s

Sicherheit geht vor: Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, sollten Sie dafür sorgen, dass der Schacht gut beleuchtet ist. Tragen Sie zudem Handschuhe, um sich vor Schmutz und scharfen Gegenständen zu schützen. Falls der Schacht von außen öffentlich zugänglich ist, legen Sie gegebenenfalls Absperrungen oder Warnschilder aus, damit niemand in den Schacht fällt, während Sie arbeiten.

Beginnen Sie nun damit, zunächst größere Ablagerungen wie Blätter, Äste und Schmutz von der Oberfläche des Schachts zu entfernen. Verwenden Sie eine Harke oder einen Besen, um den Schmutz vorsichtig herauszuziehen.

Anschließend folgt die Reinigung der Wände. Verwenden Sie eine Bürste oder einen Besen, um die Wände des Schachts abzubürsten und Schmutz und Staub zu entfernen. Bei hartnäckigen Ablagerungen können Sie auch Wasser und ein mildes Reinigungsmittel verwenden. Spülen Sie die Wände gründlich ab, um alle Rückstände zu entfernen.

Überprüfen Sie zum Schluss die Funktion der Entwässerung. Die Entwässerungsrinne bzw. der Ablauf im Schacht müssen frei von Verstopfungen sein. Entfernen Sie ggf. angesammelten Schlamm oder Schmutz, damit das Wasser frei und schnell abfließen kann.

Falls der Kellerschacht sehr stark verschmutzt ist und/oder Verstopfungen schwer zu lösen sind, sollten Sie professionelle Hilfe durch ein Reinigungsunternehmen bzw. einen Spezialisten in Anspruch nehmen.

Wie kann ich den Kellerschacht vor Neuverschmutzung schützen?

Um den Kellerschacht stets sauber zu halten und den Ablauf von Regenwasser nicht zu behindern, müssen Sie diesen in periodischen Abständen (mindestens zweimal im Jahr!) von Hand reinigen oder reinigen lassen. Die gute Nachricht: Wer das nicht möchte, für den gibt es eine wirksame Abhilfe. Sie heißt: Kellerschachtabdeckung!

Auf den Kellerrost wird eine Zusatzabdeckung montiert, die ein sehr feinmaschiges Gitter besitzt. So können zwar Licht und Luft ungehindert in den Keller gelangen, alles andere aber muss draußen bleiben. Wer also seinen Keller ohne ständige und unangenehme Arbeiten an den Schächten nutzen will, der ist mit einer solchen Abdeckung bestens beraten. Achten Sie bei der Auswahl einer Kellerschachtabdeckung besonders auf folgende Punkte:

Passform und Größe

Die Abdeckung sollte exakt auf den Kellerschacht passen, um eine lückenlose Abdichtung zu erzielen. Messen Sie den Schacht sorgfältig aus, damit die Abdeckung die richtigen Abmessungen hat.

Material

Kellerschachtabdeckungen sind in verschiedenen Materialien erhältlich, u. a. Metall und glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK). Wählen Sie ein Material, das Ihren örtlichen Wetterbedingungen, Feuchtigkeit und anderen Umweltfaktoren standhält. So sorgen zum Beispiel engmaschige Gitterroste aus GFK für einen zuverlässigen Schutz bei geringem Gewicht und bester Resistenz gegen Rost.

Entwässerung

Die Abdeckung sollte so konzipiert sein, dass Regenwasser ungehindert abgeleitet wird, um Wasseransammlungen im Schacht zu vermeiden. Ein integriertes Entwässerungssystem oder Ablaufrinnen können hier von Vorteil sein.

Sicherheit

Wenn der Kellerschacht sich in einem Bereich befindet, der von Fußgängern genutzt wird, sollte die Abdeckung rutschfest und ausreichend stabil sein. Sie sollte über strukturierte Oberflächen oder Gitter verfügen, um Unfälle durch Ausrutschen zu verhindern.

Wartung und Reinigung

Berücksichtigen Sie die Wartungsanforderungen der gewählten Abdeckung. Manche Materialien erfordern eine regelmäßige Reinigung. Zudem sollte die Abdeckung einen einfachen Zugang zum Schacht ermöglichen.

Montage

Die Abdeckung sollte einfach zu installieren sein – zumindest dann, wenn Sie die Montage selbst erledigen und nicht durch einen Profi durchführen lassen wollen.

Fazit

Kellerschächte müssen regelmäßig gereinigt werden, ansonsten sammelt sich Schmutz an und das Regenwasser kann nicht mehr richtig ablaufen. Wer sich diese mühsame Arbeit sparen möchte, der wählte eine geeignete Schachtabdeckung. Diese gibt es mittlerweile in vielen Ausführungen und in unterschiedlichen Preisklassen.

Verfasst von Redaktion

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater.
Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert