in

Raumakustik verbessern – Tipps & Tricks

Die Raumakustik in einem Haus oder ein Wohnung ist ein wichtiger Aspekt für das Wohlbefinden der Bewohner. Foto: © Katie Chizhevskaya /stock adobe

Die Raumakustik in einem Haus oder ein Wohnung ist ein wichtiger Aspekt für das Wohlbefinden der Bewohner. Foto: © Katie Chizhevskaya /stock adobe

Die Raumakustik in einem Haus oder ein Wohnung ist ein wichtiger Aspekt für das Wohlbefinden der Bewohner. Foto: © Katie Chizhevskaya /stock adobe

Die teuersten Lautsprecher, die großvolumige Anlage und eine voll aufgedrehte Lautstärke bringen nichts, wenn die Raumakustik nicht stimmt.

Daher sollte man, bevor in immer hochwertigere Technik investiert wird, erst einmal das Augenmerk auf die Optimierung der Raumakustik legen. Genau das wollen wir hier tun.

Was ist Raumakustik?

Die Raumakustik ist ein Teilgebiet der Akustik, das sich mit dem Verhalten von Schall in geschlossenen oder teilweise geschlossenen Räumen befasst. Die architektonischen Details eines Raums beeinflussen das Verhalten von Schallwellen in diesem Raum – wobei die Auswirkungen je nach Frequenz variieren. Akustische Reflexion, Beugung und Streuung können in Kombination zu hörbaren Phänomenen wie Raummoden und stehenden Wellen bei bestimmten Frequenzen und an bestimmten Orten führen.

Frequenzbereiche

Das Verhalten des Schalls in einem Raum lässt sich grob in vier verschiedene Frequenzbereiche einteilen:

  • Die erste Zone liegt unterhalb der Frequenz, deren Wellenlänge doppelt so groß ist wie die längste Länge des Raums. In diesem Bereich verhält sich der Schall sehr ähnlich wie Änderungen des statischen Luftdrucks.
  • Oberhalb dieses Bereichs, bis die Wellenlängen mit den Abmessungen des Raums vergleichbar sind, dominieren Raumresonanzen. Diese Übergangsfrequenz wird im Volksmund als Schroeder-Frequenz oder Cross-Over-Frequenz bezeichnet und trennt die tiefen Frequenzen, die in kleinen Räumen stehende Wellen erzeugen, von den mittleren und hohen Frequenzen.
  • Der dritte Bereich, der sich über etwa zwei Oktaven erstreckt, ist ein Übergang zur vierten Zone.
  • In der vierten Zone verhalten sich Klänge wie Lichtstrahlen, die im Raum zurückgeworfen werden.

Natur der Akustik

In der Realität gibt es einige Eigenschaften der Akustik, die den akustischen Raum beeinflussen. Diese Eigenschaften können entweder die Qualität des Klangs verbessern oder den Klang stören.

Siehe auch  Fenster abdichten & Fensterdichtungen austauschen

Reflexion

Unter Reflexion versteht man die Richtungsänderung einer Welle, wenn sie auf ein Objekt trifft. Viele Akustikingenieure haben sich dies zunutze gemacht. Die Reflexion wird für die Innenraumgestaltung genutzt, indem man die Reflexionen entweder zum Vorteil nutzt oder sie ausschaltet.

Die Schallwellen werden normalerweise von der Wand reflektiert und stören andere Schallwellen, die später erzeugt werden. Um zu verhindern, dass die Schallwellen direkt zum Empfänger reflektiert werden, wird ein Diffusor eingesetzt, der unterschiedliche Tiefen aufweist, wodurch der Schall gleichmäßig in verschiedene Richtungen gestreut wird. Er verwandelt das störende Echo des Schalls in einen leichten Nachhall, der mit der Zeit abklingt.

Beugung

Unter Beugung versteht man die Veränderung der Ausbreitung einer Schallwelle, um Hindernissen auszuweichen. Nach dem Huygens’schen Prinzip wirkt der verbleibende Teil einer Schallwelle, der durch ein Hindernis teilweise blockiert wird, als Quelle von Sekundärwellen.

Wenn zum Beispiel eine Person in einem Raum ist und bei offener Tür schreit, werden die Personen auf beiden Seiten des Flurs dies hören. Die Schallwellen, die die Tür verlassen haben, werden zu einer Quelle und breiten sich im Flur aus.

Probleme mit der Raumakustik erkennen

Wenn es Probleme mit der Raumakustik gibt, kann dies zu einer Reihe von Problemen führen – beispielsweise eine schlechte Sprachverständlichkeit, Nachhall oder ungleichmäßige Klangverteilung. Und so erkennen Sie entsprechende Probleme:

Hören

Das offensichtlichste Zeichen für Probleme mit der Raumakustik ist, wenn Sie Schwierigkeiten haben, jemanden in einem Raum zu verstehen. Wenn Sie beispielsweise in einem Konferenzraum sitzen und es schwierig ist, dem Sprecher zu folgen, kann dies auf Probleme mit der Raumakustik hinweisen. Achten Sie darauf, ob bestimmte Klänge oder Töne übermäßig laut oder leise sind.

Siehe auch  Wände verkleiden – Möglichkeiten im Überblick

Klatschtest

Ein einfacher Test zur Bestimmung der Raumakustik ist der Klatschtest. Klatschen Sie in die Hände und hören Sie, wie lange es dauert, bis der Klang verschwindet. Wenn der Nachhall sehr lang ist, gibt es Probleme mit der Raumakustik.

Visuelle Inspektion

Eine visuelle Inspektion des Raums kann ebenfalls Hinweise auf Probleme mit der Raumakustik liefern. Suchen Sie nach harten, glatten Oberflächen wie Fliesen, Glas oder Beton. Diese Oberflächen können den Klang im Raum reflektieren und zu unerwünschtem Nachhall führen. Schauen Sie zudem auf Risse oder Löcher in Wänden oder Decken, die den Klang im Raum ungleichmäßig verteilen können.

Messung

Professionelle Messungen helfen dabei, die vorhandene Raumakustik genauer zu bestimmen. Hierzu gibt es spezielle Messgeräte, die den Schalldruckpegel, die Nachhallzeit oder andere Parameter messen können. Die Messungen sollten an verschiedenen Stellen des Raums durchgeführt werden, um ungleichmäßige Akustikprobleme zu identifizieren.

Raumakustik optimieren – Wie gehe ich vor?

Wenn Sie Probleme feststellen, sollten Sie Maßnahmen ergreifen, um die Raumakustik zu optimieren. Nachfolgend erfahren Sie, wie Sie die Raumakustik verbessern können.

Absorptionsmaterialien hinzufügen

Eine einfache Möglichkeit, die Raumakustik zu verbessern, ist die Verwendung von Absorptionsmaterialien. Diese Materialien absorbieren den Schall und reduzieren den Nachhall. Es gibt verschiedene Arten von Absorptionsmaterialien wie Schaumstoff, Mineralwolle oder Akustikplatten. Sie können an Wänden, Decken oder auch als frei stehende Elemente im Raum angebracht werden.

Diffusoren hinzufügen

Diffusoren sind spezielle Elemente, die den Schall im Raum streuen und dadurch den Klang gleichmäßiger verteilen. Sie sind besonders nützlich in Räumen, in denen eine ungleichmäßige Verteilung des Schalls ein Problem darstellt. Diffusoren können an Wänden oder Decken angebracht werden und sind in verschiedenen Formen und Größen erhältlich.

Siehe auch  Außenrollos – Arten im Überblick

Position der Lautsprecher und Zuhörer optimieren

Die Position der Lautsprecher und Zuhörer kann einen großen Einfluss auf die Raumakustik haben. Wenn die Lautsprecher falsch positioniert sind, kann dies zu unerwünschtem Nachhall oder ungleichmäßiger Klangverteilung führen. Wenn Sie also Probleme mit der Raumakustik haben, sollten Sie die Position der Lautsprecher und Zuhörer optimieren. Experimentieren Sie mit verschiedenen Positionen, bis Sie die optimale gefunden haben.

Fazit

Mit unserem Ratgeber haben Sie die nötigen Infos zur Hand, um die Raumakustik in Ihrem Zuhause zu verbessern und so zu einem ganz neuen Hörerlebnis zu kommen. Nutzen Sie diese Möglichkeit!

Der Autor Hajo Simons

Verfasst von Hajo Simons

arbeitet seit gut 30 Jahren als Wirtschafts- und Finanzjournalist, überdies seit rund zehn Jahren als Kommunikationsberater.
Nach seinem Magister-Abschluss an der RWTH Aachen in den Fächern Germanistik, Anglistik und Politische Wissenschaft waren die ersten beruflichen Stationen Mitte der 1980er Jahre der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen (Pressesprecher) sowie bis Mitte der 1990er Jahre einer der größten deutschen Finanzvertriebe (Kommunikationschef und Redenschreiber).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert