Die optimale Schreibtischhöhe – Berechnung & Tipps

Die optimale Höhe des Schreibtischs kann Rückenschmerzen verhindern. Foto verakharlamovaphotography via Twenty20

Die optimale Höhe des Schreibtischs kann Rückenschmerzen verhindern. Foto verakharlamovaphotography via Twenty20

Die optimale Höhe des Schreibtischs kann Rückenschmerzen verhindern. Foto verakharlamovaphotography via Twenty20

Die optimale Schreibtischhöhe zu finden, scheint auf den ersten Blick oft gar nicht so leicht zu sein. Dabei ist es in aller Regel nicht viel mehr als ein einfaches Rechenexempel.

Doch neben der Berechnung der besten Höhe spielen auch Faktoren wie der optimale Sitz und die Körperhaltung eine wichtige Rolle. Errechnete Werte können daher immer nur unterstützend zurate gezogen werden. Sie müssen Ihren Schreibtisch in Ihrer Arbeitsumgebung auch stets ausprobieren, um sicherzustellen, dass dieser wirklich optimal für Ihre Bedürfnisse eingestellt ist.

Wir von wohnen-und-bauen.de haben im folgenden Artikel für Sie einmal die wichtigsten Informationen rund um das Thema optimale Schreibtischhöhe zusammengefasst. Dabei werden wir auf die Fragen eingehen, wie die optimale Schreibtischhöhe ermittelt werden kann, wie Sie richtig sitzen und vor allem, warum die optimale Schreibtischhöhe im Arbeitsalltag so wichtig ist.

Außerdem werden wir Ihnen einige Beispiele dafür zeigen, wie Sie Ihre Schreibtischhöhe verstellen können – und welche Möglichkeiten es gibt, einen eigentlich nicht höhenverstellbaren Schreibtisch doch noch Ihren Bedürfnissen anzupassen.

Die optimale Schreibtischhöhe

Ein herkömmlicher, nicht höhenverstellbarer Schreibtisch ist 72 Zentimeter hoch. Dieser Standardwert wurde irgendwann einmal festgelegt und muss seitdem für jeden Menschen, der an einem Schreibtisch arbeiten möchte, ausreichen.

Doch diese Zeiten sind zum Glück vorbei, denn dank höhenverstellbarer Schreibtische wie etwa den Designer Schreibtischen von LB24 gibt es die Möglichkeit, die eigene Arbeitsumwelt an seine körperlichen Bedürfnisse anzupassen. 

Wie wichtig das tatsächlich ist, zeigen Zahlen aus dem Journal of Health Monitoring des Robert Koch Instituts. Bereits in der Ausgabe von März 2021 wiesen die Gesundheitsexperten des RKI darauf hin, dass 61,3 % der für diese Studie Befragten im Verlauf der letzten 12 Monate über Rückenschmerzen geklagt hatten. Bei 15,5 % der Befragten traten solche Schmerzen bereits chronisch auf. Immerhin 45,7 % aller Befragten sprachen von Nackenschmerzen, die im Verlauf der letzten 12 Monate aufgetreten waren.

Sowohl die erwähnten Schmerzen im unteren Rücken als auch die Probleme im Nackenbereich können Folgen einer unnatürlichen und damit ungesunden Haltung an einem falsch eingestellten Schreibtisch sein. Während der Arbeitgeber für die Bereitstellung entsprechender Arbeitsmaterialien und ergonomischer Möbel im Büro selbst verantwortlich ist, müssen die meisten Arbeitnehmer sich gerade im Homeoffice selbst mit Möbeln für den Arbeitsalltag eindecken.

Da aufgrund der Corona Pandemie die Zeiten im Homeoffice in den letzten zwei Jahren deutlich länger geworden sind und ein Teil dieser Homeofficezeit vielen Arbeitnehmern auch nach der Pandemie noch erhalten bleiben wird, ist die Einrichtung des heimischen Arbeitsplatzes heute wichtiger denn je.

Die optimale Schreibtischhöhe zu finden gehört zur Einrichtung eines ergonomischen Büros fürs Homeoffice, einfach dazu.

Ausnahmesituation Kinderzimmer – wenn der Schreibtisch mitwachsen muss

Eine besondere Herausforderung stellt in dem Zusammenhang die Auswahl eines Schreibtischs für ein Kinderzimmer dar. Denn viele Kinder bekommen zur Einschulung, spätestens aber im zweiten oder dritten Schuljahr, ihren eigenen Schreibtisch ins Zimmer.

Das hat verschiedene Gründe – nicht zuletzt ist es der wichtige Schritt hin zu mehr Eigenverantwortung und Selbstständigkeit des Kindes. Doch genau dieser Schritt kann sich als gefährlich für die körperliche Entwicklung Ihres Kindes erweisen, sobald nämlich der Schreibtisch nicht die richtigen Höhe hat.

Denn gerade bei Kindern im Wachstum kann eine anhaltende Fehlstellung der Wirbelsäule zu irreparablen Schäden in diesem Bereich führen. Chronische Rückenschmerzen und eine verminderte Leistungsfähigkeit können hier die Folgen sein. Doch auch schon kurzfristige Folgen wie das Auftreten von Kopfschmerzen und Konzentrationsschwierigkeiten bei der Arbeit am Schreibtisch sind häufig zu beobachten. Die richtige Schreibtischhöhe ist damit unerlässlich, um Ihrem Kind die Arbeit für die Schule so angenehm wie möglich zu gestalten und um sicherzustellen, dass Ihr Kind eine gute und fruchtbare Lernumgebung hat.

Damit steht also fest, dass ein Schreibtisch im Idealfall höhenverstellbar sein sollte. Alternativ sollten Sie Möglichkeiten nutzen, um den Schreibtisch so zu erweitern, dass er höhenverstellbar wird.

Schreibtischhöhe berechnen

Um einen Richtwert für die optimale Schreibtischhöhe zu ermitteln, gibt es verschiedene Rechner im Internet. Diese geben allerdings stets nur ungefähre Werte wieder, die um einige cm von der wirklich optimalen Höhe abweichen können. Wie groß die Unterschiede hier tatsächlich sein können, sollen zwei Beispiele einmal belegen.

Für eine Person mit einer Körpergröße von 165 cm geben die meisten Rechner im Internet eine empfohlene Schreibtischhöhe von 70 cm an. Ist die Person, die an dem Schreibtisch arbeiten soll, allerdings 185 cm groß, sollte die Schreibtischhöhe bei 78 cm liegen. Diese 8 cm können auf Dauer einen erheblichen Unterschied in Sachen Rückengesundheit ausmachen.

Um aber die für Sie selbst optimale Schreibtischhöhe zu ermitteln, müssen Sie sich auf Ihren Schreibtischstuhl setzen und die folgenden Schritte einmal befolgen:

  1. Setzen Sie sich gerade auf den Bürostuhl und lassen Sie Ihre Oberarme locker herunterhängen
  2. Lehnen Sie den Rücken an Ihre Rückenlehne an
  3. Die Unterarme sollten auf der Tischplatte liegen und die Ober- und Unterarme bilden dabei einen rechten Winkel
  4. Der Schreibtischstuhl ist von der Höhe her dann richtig eingestellt, wenn Sie mit Ihren Füßen satt auf dem Boden stehen und Ober- und Unterschenkel einen 90 Grad Winkel aufweisen

Wenn die Position Ihrer Unterarme auf dem Tisch falsch ist bzw. Sie keinen 90 Grad Winkel zwischen Ihren Ober- und Ihren Unterarmen bilden können, ist Ihr Schreibtisch in der Höhe falsch eingestellt.

Richtig Sitzen

Um eine möglichst geringe Belastung Ihrer Wirbelsäule auch an längeren Arbeitstagen sicherstellen zu können, sollten Sie auch wissen, wie Sie richtig sitzen. Dass die Arbeit am Esszimmertisch auf Dauer keine Lösung ist, haben die meisten Arbeitnehmer schon im ersten Lockdown im Jahr 2020 feststellen müssen.

Um einen gesunden Sitz zu haben, müssen Sie Ihren Bürostuhl zuerst einmal richtig einstellen. Dazu sollten Sie die folgenden Einstellungen vornehmen.

Die richtige Sitzhöhe

Ihr Sitz ist von der Höhe her richtig eingestellt, wenn Ihre Füße satt auf dem Boden stehen und die Beine dabei rund 90 Grad angewinkelt sind.

Die Sitztiefe

Zwischen Ihrem Kniegelenk und dem Sitz sollte ein Abstand von rund 4 Fingern Breite bestehen – damit das gewährleistet ist, können Sie bei modernen Bürostühlen die Sitzfläche nach vorn ziehen.

Die Rückenlehne

Ergonomische Bürostühle verfügen über die Möglichkeit, verschiedene Teile der Rückenlehne individuell anzupassen. So sollte beispielsweise der Gegendruck der Rückenlehne zu Ihrem Körpergewicht passen. Die Rückenlehne sollte Ihnen eine aufrechte Sitzhaltung ermöglichen. Wenn Sie das Körpergewicht nach hinten verlagern, darf Ihre Rückenlehne nicht ruckartig nach hinten wegsacken. Vielmehr sollte der Stuhl langsam folgen und eine sanfte Rückwärtsbewegung ermöglichen.

Die Sitzneigung

Um einen optimalen Sitz zu gewährleisten, ist es wichtig, dass Ihr Sitzkissen eine aufrechte Stellung hat. Vom Gefühl her muss es für Sie damit leicht abschüssig sein. Ihr Oberkörper wird dadurch in eine aufrechte Haltung gebracht. Das erzeugt eine Kipphaltung im Becken, die der natürlichen Haltung beim Stehen nachempfunden ist.

Die Lendenwirbelstütze

Dieser Bereich der Rückenlehne sollte auf jeden Fall an Ihre Bedürfnisse angepasst werden können. Wichtig ist, dass Sie die Stütze im Bereich der Lendenwirbelsäule als angenehm empfinden und diese im Rücken spüren können.

Wenn Sie nun noch sicherstellen, dass Ihre Unterarme auf dem Schreibtisch aufliegen können und diese einen 90 Grad Winkel mit Ihren locker herabhängenden Oberarmen bilden, haben Sie einen optimalen Sitz.

Schreibtischhöhe einstellen – So geht’s

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die optimale Schreibtischhöhe einzustellen. Manche Modelle kommen verstellbaren Füßen daher. Andere wiederum haben eine integrierte Elektronik, mit deren Hilfe Sie die Tischplatte auf Knopfdruck hoch und runterfahren können.

Sollte Ihr Schreibtisch bisher nicht über die Möglichkeit verfügen, ihn in der Höhe zu verstellen, können Sie Ihren Tisch auch entsprechend erweitern. Hierzu gibt es beispielsweise Schreibtischbeine zum Austauschen, die höhenverstellbar sind und für die meisten Schreibtische mit einfachen Tischbeinen geeignet sind.

Eine andere Möglichkeit ist der Erwerb von höhenverstellbaren Füßen, die Sie unter Ihren Schreibtisch setzen können. Wenn all diese Varianten bei Ihnen nicht greifen, sollten Sie überlegen, sich womöglich doch einen neuen und dann höhenverstellbaren Schreibtisch zuzulegen.

Fazit

Die optimale Schreibtischhöhe ist bei jeder Person anders – bedingt durch die jeweils unterschiedliche Körpergröße. Doch nur durch eine gesunde Sitzhaltung und die optimale Schreibtischhöhe können Sie trotz lang anhaltender Büroarbeit Rücken- und Nackenschmerzen verhindern.

Gerade für Kinder ist die optimale Schreibtischhöhe besonders wichtig, wenn Sie Schäden durch andauernde Fehlhaltung in der Wachstumsphase vermeiden möchten. Eine hervorragende Lösung dafür sind höhenverstellbare Schreibtische. Diese bieten Ihnen die Chance, Ihren Schreibtisch genau auf Ihre Bedürfnisse oder die Bedürfnisse ihres Kindes auszurichten und so für eine bestmögliche Haltung an Ihrem Arbeitsplatz zu sorgen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert