Für E-Auto-Fahrer mit eigener Immobilie ist eine Wallbox die ideale Lösung – so lässt sich das Fahrzeug ganz bequem zu Hause aufladen, z. B. nachts oder am Wochenende, wenn es nicht gebraucht wird.
Doch das Ganze ist selbstverständlich nicht kostenlos, da entsprechende Stromkosten für das Laden anfallen. Es sei denn, Sie kombinieren die Wallbox mit einer vorhandenen Solaranlage! In diesem Fall laden Sie Ihr Fahrzeug einfach mit dem selbst erzeugten Strom aus Sonnenkraft aus.
Doch funktioniert das wirklich so einfach? Und reicht der Solarstrom aus, um quasi kostenlos mit dem E-Auto unterwegs zu sein? Es sind viele Fragen, die sich diesbezüglich stellen. Die wichtigsten davon möchten wir in diesem Ratgeber beantworten.
Auto mit Solarstrom laden – darum lohnt es sich!
Ein Elektrofahrzeug mit Solarstrom zu laden ist nicht nur eine umweltfreundliche Alternative zum üblichen Strom-Mix, es bietet auch eine Vielzahl von Vorteilen – sowohl ökologische als auch wirtschaftliche. Die entscheidenden Aspekte sind hier Nachhaltigkeit und Unabhängigkeit von konventionellen Energiequellen.
Der offensichtlichste Vorteil besteht darin, dass Solarenergie eine saubere und erneuerbare Energiequelle darstellt. Die Sonne strahlt permanent enorme Mengen an Energie aus, die durch Photovoltaikzellen in elektrische Energie umgewandelt werden kann. Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen und Atomkraft hinterlässt die Solarenergie keine schädlichen Emissionen oder radioaktiven Abfälle, was zu einer erheblichen Reduzierung der CO2-Bilanz beiträgt.
Ein weiterer bedeutender Grund, warum sich das Laden Ihres Elektroautos mit Solarstrom lohnt, liegt in der Unabhängigkeit von den Preisschwankungen konventioneller Energiequellen. Während die Benzin- und Strompreise auf dem Markt dem ständigen Auf und Ab unterliegen, bleibt die Sonnenenergie konstant und kostenlos verfügbar.
Nach der Investition in eine Solaranlage, z. B. von https://www.better-living-solar.de/, liegen die laufenden Kosten für die Energiegewinnung bei nahezu null, was langfristig erhebliche Kosteneinsparungen mit sich bringt. Darüber hinaus trägt die Nutzung von Solarstrom für das Elektrofahrzeug auch generell zur Unabhängigkeit von externen Energiequellen bei. Gerade in ländlichen Gebieten oder bei Naturkatastrophen kann diese Unabhängigkeit ein sehr wichtiger Sicherheitsfaktor sein.
Und schließlich: Die Technologie hinter Solarenergie entwickelt sich ständig weiter, was zu Effizienzsteigerungen auf der einen und Kostensenkungen auf der anderen Seite führt. Moderne Solaranlagen sind heute effektiver als je zuvor und können selbst bei bewölktem Himmel einiges an Energie erzeugen. Dies macht die Nutzung von Solarenergie als nachhaltige und zuverlässige Energiequelle noch attraktiver.
Kann ich mein Auto ausschließlich per Solar laden?
Zunächst: Diese Frage bzw. die Antwort darauf wirft ein Licht auf die Realisierbarkeit einer autarken, nachhaltigen Energieversorgung für Elektroautos. Die Antwort lautet grundsätzlich: Ja! Allerdings gibt es einige Faktoren, die berücksichtigt werden müssen.
Der ausschlaggebende Faktor ist die Menge an Solarstrom, die Sie erzeugen können. Diese wiederum hängt von verschiedenen Variablen ab – angefangen bei der Größe und Effizienz Ihrer Solaranlage bis hin zur geografischen Lage und den lokalen klimatischen Bedingungen.
In sonnenreichen Regionen kann es durchaus möglich sein, den gesamten Energiebedarf für Ihr Elektrofahrzeug aus der Solaranlage zu decken. Die effizientesten Photovoltaiksysteme können in diesen Gebieten genug Strom erzeugen, um nicht nur den aktuellen Bedarf zu decken, sondern auch genügend Überschuss für spätere Verwendung zu liefern. Allerdings gibt es Einschränkungen – insbesondere in Gebieten mit weniger Sonnenschein oder während der Nacht.
Das bedeutet: Im Frühjahr und Sommer können Sie (sofern eine ausreichend große Anlage vorhanden ist) vollständig auf Solarstrom setzen – vorausgesetzt Ihr Fahrprofil passt zur generierten Strommenge. Für Zeiten, in denen die Sonne nicht ausreichend scheint, ist jedoch eine alternative Stromquelle erforderlich. Hier kommt die Netzanbindung ins Spiel.
In einem netzverbundenen System können Sie in Zeiten mit geringer Sonneneinstrahlung oder nachts auf das öffentliche Stromnetz zurückgreifen. Moderne Elektrofahrzeuge ermöglichen eine entsprechende Programmierung des Ladevorgangs, sodass Sie Ihr Fahrzeug bevorzugt zu Zeiten aufladen können, in denen der von der Solaranlage erzeugte Strom reichlich vorhanden ist.
Die Frage der „Ausschließlichkeit“ hängt also von der persönlichen Definition ab. Wer damit meint, dass sein Elektroauto zu jeder Zeit ausschließlich mit Solarstrom geladen werden kann, der wird in Regionen mit weniger Sonnenschein Probleme bekommen. Wenn jedoch „ausschließlich“ bedeutet, dass Sie Ihren Bedarf über das Jahr betrachtet weitgehend aus der Solaranlage decken, dann ist dies durchaus realisierbar.
Kostenersparnis bei einer Wallbox & Solaranlagenkombination
Ein weiterer entscheidender Vorteil der Kombination von Wallbox und Solaranlage liegt in der Kostenersparnis. Die Installation einer Solaranlage erfordert zwar eine anfängliche, meist recht hohe Investition, zahlt sich jedoch langfristig aus. Die Energie, die Sie mit der Solaranlage erzeugen, ist im Vergleich zu herkömmlichem Netzstrom deutlich kostengünstiger.
Darüber hinaus ermöglicht die Verbindung mit einer Wallbox eine effiziente Nutzung des selbst erzeugten Solarstroms. Dadurch können Sie Ihr Elektrofahrzeug zu Zeiten höherer Sonneneinstrahlung aufladen und so von den niedrigeren Energiekosten profitieren.
Solaranlagen Förderungen – Welche Möglichkeiten gibt es?
Um den Umstieg auf erneuerbare Energien zu fördern, bieten viele Bundesländer und Regionen finanzielle Anreize für die Installation von Solaranlagen. Die Förderungen können in Form von Zuschüssen, Steuervorteilen oder vergünstigten Darlehen gewährt werden. Sie sollten sich daher vor der Installation einer Solaranlage über die verfügbaren Fördermöglichkeiten informieren.
Fazit
Die Kombination von Wallbox und Solaranlage ist eine zukunftsweisende Lösung für umweltbewusste Elektroautobesitzer. Sie ermöglicht nicht nur das Laden des Fahrzeugs mit sauberer Energie, sondern bietet auch erhebliches Einsparpotenzial bei den Stromkosten insgesamt. Entsprechende Förderungen machen den Umstieg auf eine solche nachhaltige Energielösung noch attraktiver.
- 4X-Schnellladung: Das typ 2 ladekabel für tragbare elektrofahrzeuge wird in strikter Übereinstimmung mit der...
- HD-LCD-Bildschirm: Osoeri mobile wallbox 3.68kW mit dem hochauflösenden LCD-Display und den LED-Anzeigen...
- Verbesserte Temperaturkontrollsteckdose: Unser ladekabel auto stecker verfügt über ein...
- Die Elli Wallbox ist Ellis komfortabelstes Ladegerät für jedes E-Fahrzeug oder Plug-in-Hybrid mit dem Typ 2...
- SCHNELL - Die Elli Wallbox kann mit bis zu 11 kW laden in der heimischen Garage und lädt bis zu 5 mal...
- KOMPATIBEL - Die Elli Wallbox ist kompatibel mit allen aktuellen und zukünftigen E-Autos mit Typ 2 Anschluss.
- Superschnelles Aufladen: Das tragbare EV-Ladegerät von VDL POWER kann eine maximale Ausgangsleistung von 11...
- Breite Kompatibilität: Typ 2 Mobile Wallbox Funktion mit 5M Ladekabel, es ist lang genug für die meisten...
- Langlebig mit verschiedenen Sicherheitszulassungen: VDLPOWEREU Mobile Ladestation hat verschiedene...
- OHNE INSTALLATION - Mobile Ladestation Elektroauto installationsfrei mit Plug-and-Play & einfacher Bedienung...
- APP STEUERUNG ermöglicht Ladestart, Ladeverzögerung & Ladestrom (8A bis 16A) einzustellen - Zudem zeigt die...
- SICHERES LADEN dank integrierten Fehlerstromschutzschalter TypeA+DC6mA - Wasserdicht nach Schutzklasse IP65 -...
- 【Mobile Wallbox 11kW, Einfache Installation】Kein aufwendiger Installationsprozess nötig. Verbinden Sie...
- 【3x schneller als Haushaltsstecker】Mit 3-Phasig CEE 16A Stecker erhalten Sie 11kW Ladeleistung pro Stunde...
- 【Paket beinhaltet】11 kW EV-Ladestation, eine wasserdichte Tasche, einen Tragegurt, ein Mikrofasertuch,...