Ein Kamin in den eigenen vier Wänden sorgt für eine gemütliche Atmosphäre und erzeugt zeitgleich eine angenehme Wärme. Die gute Nachricht ist, dass es mittlerweile auch ohne einen Schornstein möglich ist, von diesen (und vielen weiteren) Vorteilen zu profitieren. Die Angebote rund um Kamine ohne Schornstein werden immer vielseitiger. Wohnen und bauen erklärt die Hintergründe.
Genaugenommen gibt es insgesamt drei mögliche Alternativen, zwischen denen sich der Interessent entscheiden kann: Ethanol-, elektrischer oder Gaskamin. Jedes Modell hat seine Vor- und Nachteile, die im Rahmen der letztendlichen Kaufentscheidung berücksichtigt werden sollten. Auf diese Weise fällt es in der Regel nicht schwer, die Lösung zu finden, die am besten zum eigenen Bedarf passt.
Möglichkeit Nr. 1: der Ethanol Kamin
Eine Alternative zum klassischen Kamin stellt der Ethanol Kamin dar. Wie die Bezeichnung bereits vermuten lässt, werden Kamine dieser Art durch Bioethanol betrieben. Experten warnen immer wieder davor, dass eine falsche Nutzung bzw. ein unbedachter Einsatz schwerwiegende Konsequenzen mit sich bringen kann. Daher ist es umso wichtiger, auf verschiedene Details, gerade im Bereich der Sicherheit, zu achten.
Vorteile eines Ethanol Kamins
- Flexibilität in der Raumgestaltung
Ein Ethanol Kamin produziert weder Ruß noch Rauch. Und genau deswegen braucht es für seine Nutzung keinen Abzug. Dementsprechend kann er nach Belieben im Raum positioniert werden. Eine tolle Möglichkeit für alle, die sich auf der Suche nach einer Lösung mit viel Flexibilität befinden.
- Keine Genehmigung des Schornsteinfegers erforderlich
In klassischen Kaminen wird Holz verbrannt. Dadurch entstehen Ruß und Rauch. Die Konstruktion muss von einem Schornsteinfeger genehmigt werden. Ein Ethanol Kamin wird durch Bioethanol betrieben, und da hier die Ruß- bzw. Rauchentwicklung – wie oben beschrieben – wegfällt, entfällt auch die Pflicht zur Genehmigung durch den zuständigen Schornsteinfeger.
- Eine einfache Handhabung
Um einen Ethanol Kamin zu betreiben, muss kein Brennholz gesammelt, gespalten oder gekauft werden. Bioethanol ist in jedem Baumarkt und im Internet erhältlich. Um den Kamin zu betreiben, wird der Brennstoff in den Brenner gefüllt. Es muss darauf geachtet werden, dass die maximale Füllmenge nicht überschritten wird. Anschließend kann der Kamin auch schon in Betrieb genommen werden.
- 🔥NEU TISCHKAMIN:Unser Tischkamin besteht aus 4 Schichten Sicherheitsglas und ist daher winddichter als...
- 🔥 EINSTELLBARE FLAMME: Dank der Flammenplatte kann der Tischkamin auf 3 verschiedenen Ebenen brennen....
- 🔥TISCHFEUER SET: Bioethanol Kamin wird mit komplettem Zubehör geliefert. 1x Sockel, 4x gehärtete...
- Wärmt die Seele: An kühlen Abenden gibt es nichts Gemütlicheres als ein schönes, knisterndes Feuer, das...
- Saubere Verbrennung: Dieser Tischkamin wird mit Bioethanol betrieben, sodass kein Rauch oder andere...
- Machen Sie es sich gemütlich: Unser Bioethanol-Kamin gibt für den Raum, den er einnimmt, reichlich Wärme ab...
Nachteile eines Ethanol Kamins
- Schwache Wärmeleistung
Ein Ethanol Kamin hat bei Weitem nicht dieselbe Wärmeleistung wie ein Holzkamin. Mit Letzterem kann im Winter oft ein komplettes Zimmer geheizt werden. Genau das ist mit einem durch Bioethanol betriebenen Kamin nicht möglich. Damit es in den eigenen vier Wänden schön warm wird, muss daher noch eine weitere Wärmequelle zum Einsatz kommen.
- Unsichere Modelle auf dem Markt
Wer einen Ethanol Kamin auf der Basis eines genormten Sicherheitsstandards möchte, muss ein wenig mehr Geld investieren. Viele günstige Modelle, die verkauft werden, sind erschreckenderweise nicht sicher. Ein hochwertiger Ethanol Kamin muss gewährleisten können, dass der Brennstoff beispielsweise niemals aus dem Brenner austritt.
- (Am besten dauerhaftes) Lüften erforderlich
Bei der Nutzung von Ethanolkaminen entsteht unter anderem Kohlendioxid. Gleichzeitig wird Sauerstoff verbrannt, und die Luftfeuchtigkeit steigt an. Daher sollte beim Betrieb am besten dauerhaft und mit einem geöffneten Fenster gelüftet werden.
Elektronischer Kamin
Ein elektrisch betriebener Kamin bietet einige Vorteile gegenüber einem Holzkamin. Vor der letztendlichen Kaufentscheidung sollten jedoch auch hier die Nachteile beachtet werden.
Vorteile eines Elektrokamins
- Kein Schmutz und eine einfache Installation
Das Installieren und Verwenden eines Elektrokamins ist unkompliziert und beispielsweise nicht mit dem Entstehen von Asche und Co. verbunden. Eine Steckdose reicht aus, um das Gerät in Betrieb zu nehmen.
- Integrierte Heizung (meistens)
Die meisten Elektrokamine verfügen über eine integrierte Heizung. Dadurch wirkt die flackernde Flamme (oft in HD) noch realistischer. Die Wärme lässt sich bei den modernen Modellen einfach per Fernbedienung von der Couch aus steuern.
- Keine echte Flamme
Keine echte Flamme bedeutet auch: keine zusätzlichen Brandgefahren. Es stellt beispielsweise kein Problem dar, vor dem Kamin einzuschlafen, da die „flackernde Flamme“ lediglich künstlich erzeugt wird.
- 𝐋𝐄𝐈𝐒𝐓𝐔𝐍𝐆𝐒𝐒𝐓𝐀𝐑𝐊𝐄 𝐇𝐄𝐈𝐙𝐒𝐓𝐔𝐅𝐄𝐍: Der...
- 𝐓Ä𝐔𝐒𝐂𝐇𝐄𝐍𝐃 𝐄𝐂𝐇𝐓: Eingeschaltet erwacht eine wunderschöne Flammenillusion...
- 𝐔𝐌𝐖𝐄𝐋𝐓𝐅𝐑𝐄𝐔𝐍𝐃𝐋𝐈𝐂𝐇 𝐔𝐍𝐃 𝐋𝐄𝐈𝐂𝐇𝐓𝐄...
- EINZIGARTIGES KAMINFEUER: Der hochwertige Standkamin überzeugt mit einer perfekt abgestimmten und...
- INNOVATIVES HEIZSYSTEM: Die zugleich leistungsstarke und energieeffiziente 2-Stufen-Heizung wärmt Räume...
- DESIGNER-KAMIN: Der elektrische Kamin passt dank seines einzigartigen Designs in jedes Raumambiente - Das...
Nachteile eines Elektrokamins
- Eingeschränkte Flexibilität
Ein Elektrokamin braucht eine Steckdose, um in Betrieb genommen werden zu können. Dadurch ist diese Alternative nicht so flexibel und mobil, wie ein Ethanol Kamin.
- Höhere Betriebskosten
Wenn Heizung und Flamme gleichzeitig in Betrieb sind, kann der Elektrokamin die Stromrechnung vergleichsweise stark beeinflussen.
Gaskamine
Auch Gaskamine stellen eine Alternative zu Holzkaminen dar. Doch durch welche Vor- und Nachteile zeichnen sie sich eigentlich aus?
Vorteile eines Gaskamins
- (Bei modernen Modellen) Eine individuelle Atmosphäre
Die flackernde Flamme eines Gaskamins kommt der eines Holzkamins sehr nahe. Mittlerweile gibt es sogar Modelle, bei denen sich das Flammenspiel im Gaskamin via App steuern lässt.
- Keine aufwendige Reinigung
Das Gas verbrennt in einem Gaskamin rückstandslos. Während bei einem Holzkamin Asche übrigbleibt, ist ein Gaskamin nach Gebrauch sauber. Zudem zeichnet sich ein gasbetriebener Kamin durch einen geringeren Emissionswert aus als ein Holzkamin.
- ✅【Eleganter Gasheizstrahler】 - Der Faro Gas Heizstrahler für Aussen in schwarzer Ausführung, der sich...
- ✅【Leichter Bedienungskomfort】 - Für den ultimativen Komfort haben wir unseren Gasstrahler mit einer...
- ✅【Gas Feuerstelle Outdoor】 - Gas Heizstrahler für Aussen wie Faro sind umweltfreundlich, da sie mit...
- 𝐋𝐄𝐈𝐒𝐓𝐔𝐍𝐆𝐒𝐒𝐓𝐀𝐑𝐊 𝐔𝐍𝐃 𝐅𝐋𝐄𝐗𝐈𝐁𝐄𝐋: Dank...
- 𝐆𝐋𝐄𝐈𝐂𝐇𝐌Ä𝐒𝐒𝐈𝐆𝐄 𝐖Ä𝐑𝐌𝐄𝐕𝐄𝐑𝐓𝐄𝐈𝐋𝐔𝐍𝐆:...
- 𝐒𝐈𝐂𝐇𝐄𝐑𝐇𝐄𝐈𝐓: Für die Sicherheit sorgt ein robustes, stabiles und sicheres...
Nachteile eines Gaskamins
- Geringe Wärme und weniger Nachhaltigkeit
Gasbetriebene Kamine werden meist durch Erdgas gespeist. Hierbei handelt es sich um einen fossilen Brennstoff, und das entstehende Kohlendioxid steigt nach der Verbrennung ungefiltert in die Atmosphäre. Zudem eignet sich ein Gaskamin nicht als alleinige Heizquelle, da die Wärmeentwicklung schlicht zu gering ist.
- Ein höherer Kostenfaktor
Je nach Modell kann der Betrieb eines Gaskamins die Nebenkostenabrechnung enorm ansteigen lassen. Die letztendlichen Auswirkungen sind hier natürlich auch von den aktuellen Gaspreisen abhängig.
- Die Notwendigkeit einer Abgasleitung
Um einen Gaskamin betreiben zu können, braucht es eine Abgasleitung. Ein klassischer Schornstein reicht meistens nicht aus. Deswegen kann ein Gaskamin nicht frei im Raum bewegt werden. Die Neuinstallation einer Abgasleitung kann mehrere tausend Euro kosten. Dies gilt es, bei der Planung unbedingt zu berücksichtigen.
Fazit
Wer heute keinen Schornstein hat, muss keineswegs auf einen Kamin verzichten. Wie so oft ist es jedoch wichtig, sich mit den verschiedenen Alternativen auseinanderzusetzen, um die Lösung zu finden, die am besten zum eigenen Anspruch (und dem Wohnumfeld) passt. Wer sich weder mit dem klassischen Kamin, dem Ethanol Kamin, dem Gaskamin oder dem Elektrokamin anfreunden kann, sollte auch den wasserführenden Kamin mit in seine Recherchen einbeziehen.