Wären da nicht die Nachbarn und der Vermieter, die das vielleicht nicht so amüsant finden und deshalb ordentlich Stress und Ärger bereiten. Ist Sex auf dem Balkon erlaubt? Was ist verboten? Und wobei sind sich die Juristen noch uneins?
Inhalt
- Sind nackte Tatsachen auf dem Balkon erlaubt?
- Ist Grillen auf dem Balkon erlaubt?
- Wie lange Party darf man auf dem Balkon feiern?
- Ist Rauchen erlaubt auf dem Balkon?
- Welche Pflanzen sind auf dem Balkon erlaubt?
- Darf eine Parabolantenne auf dem Balkon verboten werden?
- Was muss bei einem Sichtschutz auf dem Balkon beachtet werden?
- Sind Tiere auf dem Balkon erlaubt?
- Darf ein Mieter Wäsche auf dem Balkon trocknen?
- Tipps, Empfehlungen und Informationen
Sind nackte Tatsachen auf dem Balkon erlaubt?
Ob und inwieweit Sex auf dem Balkon gestattet ist, hängt maßgeblich von der Lust und Laune der Nachbarn ab. Falls die sich nämlich belästigt fühlen und sich deshalb beim Vermieter beschweren, kann die Folge eine Abmahnung sein. Selbstverständlich nicht an die Adresse der Nachbarn, sondern an die derjenigen, die Sex auf dem Balkon haben.
Nicht ganz so drastische Rechtsfolgen hat in der Regel FKK auf dem Balkon, selbst wenn sich die Nachbarn durch die nackten Tatsachen – aus welchen Gründen auch immer – belästigt fühlen. Tipp: Des lieben nachbarlichen Friedens willens sollten FKK-Freunde, die ihr Faible auch auf dem Balkon ausleben, einen Sichtschutz aufstellen. Es sei denn, der Nachbar beschwert sich darüber, weil ihm dann die Sicht versperrt ist. Spannersmiley…
Ist Grillen auf dem Balkon erlaubt?
Grundsätzlich gilt: Grillen auf dem Balkon ist gestattet, sofern es im Mietvertrag kein Grillverbot gibt. Wer sich als Mieter nicht daran hält, dem droht die Kündigung. Tipp deshalb: Zuerst in den Mietvertrag schauen, was da in puncto Grillen auf dem Balkon drinsteht.
Sofern aber der Mietvertrag kein Grillverbot auf dem Balkon vorsieht, dürfen dort Würstchen, Bauchspeck und auch was Veganes brutzeln. Mit einer Einschränkung allerdings: Einmal mehr kommt es darauf an, ob der Qualm die Nachbarn belästigt oder aber sogar in deren Wohnungen zieht. Ist eine solche Belästigung erheblich, droht gegebenenfalls sogar eine Geldbuße. Selbstverständlich nicht vom Vermieter, sondern von den Ordnungsbehörden, sofern sich die Nachbarn dort beschweren.
Übrigens: Gegrillt werden auf dem Balkon darf nicht so oft, wie man will. Die erlaubte Häufigkeit hängt von der Stadt oder Gemeinde ab. In Berlin beispielsweise sind nach unseren Informationen zwei Mal Grillen auf dem Balkon im Monat erlaubt, in Bonn nur ein einziges Mal und in Stuttgart lediglich drei Mal pro Jahr.
Wie bereits gesagt, hat der Vermieter das Recht, per Hausordnung das Grillen auf dem Balkon zu verbieten. In der Regel ist die Hausordnung Bestandteil des Mietvertrags. Wer sich nicht daran hält, dem droht die fristlose Kündigung. So u. a. das Landgericht (LG) Essen in seinem Urteil vom 7.2.2002 unter dem Aktenzeichen 10 S 438/01.
Überdies darf ein Vermieter zugunsten der Hausgemeinschaft und der Nachbarn, die sich möglicherweise durch den Rauch gestört fühlen, anordnen, dass nur ein Mal im Monat auf dem Balkon gegrillt wird und dass dieses Grillen mindestens 48 Stunden vorher angekündigt wird. Dies entschied das Amtsgericht (AG) Bonn bereits am 29.4.1997 unter dem Aktenzeichen 6 C 545/96. Noch viel älter ist eine Entscheidung des Amtsgerichts (AG) Hamburg vom 7.7.1972 unter dem Aktenzeichen 40 C 229/72. Kernaussage: Das Grillen mit einem Holzkohlen-Gartengrill auf dem Balkon einer Mietwohnung ist immer unzulässig, weil die Nachbarschaft durch Rauch und Dunst unvermeidbar beeinträchtigt wird.
Wie lange Party darf man auf dem Balkon feiern?
Das Wichtigste vorweg: Parties auf dem Balkon sind nicht verboten. Aber nur, wenn die Nachbarn sich nicht durch Musik und lautstarke gute Laune belästigt fühlen. Tipp: Am besten feiern die Nachbarn mit, dann dürften Stress und Ärger weitgehend ausgeschlossen sein. Außerdem sollte man in den Mietvertrag schauen, was da zum Thema „Ruhezeiten“ steht. Das ist verbindlich. Weiterer Tipp: Spätestens um 22 Uhr sollten sich die Partygäste in die Wohnung zurückziehen und die Musik etliche Dezibel leiser drehen.
Ist Rauchen erlaubt auf dem Balkon?
Auf dem eigenen Balkon gibt es kein Rauchverbot. Wieder einmal gilt: Der Nachbar darf sich aber nicht allzu sehr belästigt fühlen. Falls er das tut, kann er zeitlich begrenzte Raucherpausen verlangen und versuchen, diese über den Vermieter durchzusetzen.
Welche Pflanzen sind auf dem Balkon erlaubt?
Hier gibt es in der Regel keine Einschränkungen oder Verbote. Ausnahme: Normalerweise nicht gestattet sind Pflanzen wie Efeu, die das Mauerwerk beschädigen könnten. Überdies sollten Mieter darauf achten, dass die Kästen und Töpfe, in die die Blumen eingepflanzt sind, bei Wind nicht wegfliegen oder herabstürzen können, so dass möglicherweise Menschen zu schaden kommen könnten.
Tipp: Pflanzen brauchen mehr oder weniger regelmäßig Wasser, insbesondere im Sommer. Deshalb unbedingt darauf achten, dass Sie nicht auch die Nachbarn in der darunterliegenden Wohnung patschnass gießen oder aber durch das Gießwasser die Hausfassade beschädigt wird.
Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) dürfen Mieter auf dem Balkon Blumenkästen anbringen. So ein Urteil vom 6.11.2005 unter dem Aktenzeichen VIII ZR 5/05. Interessant ist auch ein Urteil des Landgerichts (LG) Berlin vom 28.10.2002 unter dem Aktenzeichen 67 S 127/02. Demnach müssen darunter wohnende Mitmieter dulden, dass Blätter aus den Blumenkästen auf dem Balkon der darüberliegenden Wohnung herabfallen. Ausnahme: Die Bepflanzung wächst in erheblichem Umfang über die Brüstung und führt zu einer übermäßigen Belästigung der Mitmieter durch herabfallenden Vogelkot und durch Blätter.
Darf eine Parabolantenne auf dem Balkon verboten werden?
Der Vermieter darf das Anbringen einer Parabolantenne auf dem Balkon oder am Balkongeländer nicht verbieten. So der Bundesgerichtshof (BGH) in seiner bereits oben zitierten Entscheidung vom 6.11.2005. Ausnahme: Gibt es einen Kabelanschluss in der Wohnung, darf das Anbringen einer Parabolantenne auf dem Balkon tatsächlich verboten werden. Denn ein Kabelanschluss gilt als gleichwertig zur Satellitenschüssel.
Was muss bei einem Sichtschutz auf dem Balkon beachtet werden?
Das Wichtigste vorab: Grundsätzlich ist das Anbringen eines Sichtschutzes auf dem Balkon gestattet. Wichtig: Dieser Sichtschutz sollte so stabil sein, dass er nicht wegfliegen und dadurch Menschen gefährden kann. Außerdem sollten gewisse ästhetische Regeln beachtet werden. Knallige Farben, die die Hausfassade optisch verunstalten, sind in der Regel nicht drin.
Sind Tiere auf dem Balkon erlaubt?
Selbstverständlich dürfen Haustiere grundsätzlich raus auf den Balkon an die frische Luft. Aber: Einmal mehr ist ein Blick in den Mietvertrag dringend anzuraten. Denn da steht drin, ob die Haltung eines Haustieres in der Wohnung überhaupt erlaubt ist. Außerdem könnte es sein, dass im Mietvertrag geregelt ist, ob und in welcher Form Haustiere den Balkon betreten dürfen.
Achtung: Haustiere dürfen nichtauf dem Balkon leben. Dies führt in der Regel nämlich zu Lärm- und auch zu Geruchsbelästigungen. Mieter, die das tun, und ihre Haustiere ausschließlich oder weitestgehend auf dem Balkon halten, sind oft sowieso nicht zur verantwortungsvollen Haustierhaltung geeignet.
Darf ein Mieter Wäsche auf dem Balkon trocknen?
Ja, Mieter dürfen Wäsche auf den Balkon zum Trocknen raushängen. So u. a. das Landgericht (LG) Nürnberg-Fürth in seinem nunmehr knapp 30 Jahre alten Urteil vom 19.1.1990 unter dem Aktenzeichen 7 S 6265/89.
Tipps, Empfehlungen und Informationen
Unsere Finanzrechner helfen Ihnen bei der Planung und Realisierung
- Mieten oder kaufen? Hier berechnen, was sich mehr für Sie lohnt.
- 20 Jahre? 30 Jahre? 40 Jahre? Hier berechnen Sie, wie lange die Tilgung Ihres Immobiliendarlehens dauert.
- Wie viel kostet Ihr Haus tatsächlich? Und wie viel Haus können Sie sich leisten? Rechnen Sie selbst!
Weitere Artikel zum Thema
Titel | Inhalt | |
---|---|---|
Mietkaution – Rechte und Pflichten für Mieter und Vermieter | Die Mietkaution ist ein zentraler Bestandteil vieler Mietverträge und dient dazu, das Risiko für den Vermieter abzusichern. Welche Regelungen gelten … | 2024-12-18 11:26:34 |
Umzug planen, Stress vermeiden | Ein Umzug kann anstrengend, langwierig und nervenaufreibend sein. Umzügler müssen zahlreiche Aspekte berücksichtigen. Diese beziehen sich dabei nicht nur auf … | 2024-02-28 08:38:09 |
Wohnung kündigen – was gibt es zu beachten? | Steht ein Umzug in einer Metropole wie Berlin an, sind Mieter bestrebt, die Kosten so gering wie möglich zu halten. … | 2024-01-15 08:41:22 |
Muss ich meine Wohnung bei Auszug streichen? | Der Auszug aus einer Mietwohnung ist meist mit zahlreichen Aufgaben und Verpflichtungen verbunden. Eine der häufigsten Fragen, die sich Mieter … | 2023-08-01 14:50:03 |
Vorsicht Messi – Tipps für Vermieter | Es ist einer der größten Albträume eines jeden Vermieters – wenn ein Messi in die vermietete Wohnung zieht und diese … | 2022-01-25 09:21:21 |
Kein Geld für Mietkaution – Welche Möglichkeiten haben Privatpersonen? | Heutzutage wird praktisch keine Wohnung mehr ohne Mietkaution vermietet. Welche Möglichkeiten gibt es, die Mietkaution zu finanzieren? Beim Vertragsabschluss muss bereits die … | 2020-11-30 15:32:17 |
Mietrückstand – das hilft Vermietern | Nicht nur wegen Corona – manche Mieter haben einen erheblichen Mietrückstand. Was tun, sobald der Mieter länger seine Miete nicht … | 2020-09-12 11:32:11 |
Nebenkosten berechnen – Mietnebenkosten für Ihre Wohnung ermitteln | Mietnebenkosten und deren Berechnung sind oft verwirrend. Das muss nicht sein – verschaffen Sie sich jetzt einen Überblick. Dieser Fachartikel … | 2020-06-23 07:35:17 |
Mietnebenkosten – Kosten für Sperrmüll Entsorgung umlagefähig | Über die Höhe der Mietnebenkosten gibt es häufig Streit. Insbesondere in Großstädten, sobald etwa eine Entrümpelungsfirma in München eine Haushaltsauflösung … | 2020-04-18 09:30:22 |
Mietvertrag: Duschen und Baden auch nachts erlaubt | Wasser marsch – auch nach 22 Uhr. So lautet die Quintessenz eines schon etwas älteren Urteils vom Landgericht (LG) Köln … | 2019-11-22 03:46:16 |
Mietvertrag: Tierische Angelegenheit | In einem Verfahren vor dem Bundesgerichtshof (BGH) unter dem Aktenzeichen VIII ZR 340/06 stritten sich ein Mieter und sein Hauswirt … | 2019-11-17 03:20:32 |
Checkliste: Tipps zur Wohnungssuche vom Immobilienmakler | Bei der Wohnungssuche gibt es in Ballungszentren viel Konkurrenz und relativ wenig (bezahlbares) Angebot. Ein Makler wie die Blumenauer GmbH … | 2019-11-14 07:25:44 |
Parties im Swingerclub – was müssen sich Nachbarn gefallen lassen? | Viele Kommunen begrüßen die Ansiedlung von Gewerbebetrieben, da sich dadurch die Steuereinnahmen erhöhen. Sobald sich aber etwa ein Swingerclub niederlassen … | 2019-10-25 07:25:30 |
Vermietung von Gewerberäumen – von der Praxiseinrichtung bis zum barrierefreien Zugang | Bei der Vermietung von Gewerberäumen stellt sich meist die Frage, welche Art von Unternehmen der Eigentümer haben möchten. Von der … | 2019-10-02 13:39:19 |
Wohnraum mit anderen teilen – Wohngemeinschaft als Mietkonzept | Ob Studenten, Auszubildende oder Senioren, die Wohngemeinschaft (kurz WG) erfreut sich über alle Altersgrenzen hinweg immer größerer Beliebtheit. Wer Wohnraum … | 2019-10-02 06:29:02 |
Wohnräume oder Gewerberäume mieten – die wichtigsten Schritte von der Suche bis zum Einzug | Manchmal muss man sich aufgrund von einsetzendem Platzmangel oder wegen beruflicher Veränderung räumlich verändern – egal ob man Wohnräume oder … | 2019-09-25 15:41:56 |
Rauchen in der Mietwohnung – was ist erlaubt, wann droht Schadensersatz? | Seit einigen Jahrzehnten geht der Anteil der Raucher in der Bevölkerung kontinuierlich zurück. Als Konsequenz kommt es wegen des Rauchens … | 2019-05-22 06:10:51 |
Nebenkostenabrechnung: Einfache Post reicht bei Ehepartnern aus | Haben beide Ehepartner den Mietvertrag unterschrieben, braucht der Vermieter die jährliche Betriebskostenabrechnung nur an einen der beiden zu senden. Das … | 2019-04-14 02:43:10 |
Nebenkosten: Fixe Wasserkosten | Können Fixkosten der Wasserversorgung wie Grundgebühren oder Zählermiete auf leer stehende Wohnungen nicht nach Verbrauch umgelegt werden, weil in ihnen … | 2019-04-12 00:01:02 |
Kündigungsausschluss: Nur zeitlich begrenzt wirksam | Ein Kündigungsausschluss laut Mietvertrag, der über die Dauer von vier Jahren hinaus geht, ist nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) … | 2019-04-06 05:23:35 |
Eigenbedarf: Kündigung wg. Eröffnung eines Gewerbes erlaubt | Will der Vermieter eine Wohnung künftig gewerblich nutzen, muss der Mieter dies akzeptieren. Denn in einem solchen Fall kann eine … | 2019-03-30 05:41:34 |
Worauf es beim WG-Mietvertrag ankommt | In jeder Uni-Stadt sind Wohngemeinschaften eine gute Antwort auf hohe Mieten. Mitglieder einer WG sollten unbedingt darauf achten, dass der … | 2019-02-08 20:47:08 |
Mieter dürfen in ihrer Wohnung Pornofilme fürs Internet drehen | Dass Mieter in ihrer Wohnung Pornofilme fürs Internet drehen, rechtfertigt nicht die außerordentliche Kündigung des Mietvertrags durch den Vermieter. So … | 2019-02-07 09:00:55 |
Kündigung: Störung des Hausfriedens nur innerhalb der eigenen Immobilie | Die Pflicht eines Mieters, den Hausfrieden zu wahren, endet an den Außenmauern seiner Wohnung. Wer während der fünften Jahreszeit, sprich … | 2019-02-04 04:22:54 |
Modernisierung: Wann der Vermieter keine Fördermittel nennen muss | Verlangt ein Vermieter nach einer Modernisierung mehr Miete, muss er regelmäßig angeben, in welcher Höhe er hierfür öffentliche Fördermittel erhalten … | 2019-01-17 03:35:15 |
Modernisierung: Einsparung von “Primärenergie” muss Mieter dulden | Mit neuer Heiztechnik lässt sich Primärenergie, sprich Energie, die mit den natürlich vorkommenden Energieformen oder Energiequellen wie Kohle, Gas oder … | 2019-01-15 02:15:43 |
Mieterhöhung: Erst prüfen, dann zahlen | Fordert der Vermieter mehr Miete, sollten Mieter dies genau prüfen. Wer erst zahlt und später nachrechnet, hat nämlich das Nachsehen. … | 2019-01-13 05:41:22 |
Mietmangel: Verborgene Schwachstellen sind Sache des Vermieters | Hat eine Mietwohnung offensichtlich Mängel, muss das der Vermieter erfahren. Allerdings braucht sich ein Mieter nicht am Auffinden verborgener Schwachstellen … | 2018-12-18 04:46:31 |
Eigenbedarf: Gezielte Falschinformation schadenersatzpflichtig | Ein Vermieter darf seinem Mieter aus Gründen des Eigenbedarfs kündigen, falls er die Wohnung für sich, Angehörige seines Haushalts oder … | 2018-12-16 00:11:14 |
Eigenbedarf: Kurz und bündig reicht aus | Kündigt ein Vermieter seinem Mieter wegen Eigenbedarfs, reicht hierfür ein kurzer Kündigungsbrief. Daraus hervorgehen müssen die Person, für die die … | 2018-12-15 03:25:16 |
Eigenbedarf: Wann Vermieter Alternative anbieten müssen | Kündigt ein Vermieter dem Mieter wegen Eigenbedarfs, muss er ihm nur eine Alternativwohnung anbieten, die bis zum Auszugstermin auch tatsächlich … | 2018-12-11 04:32:06 |
Eigenbedarf: Die liebe Verwandtschaft kommt zuerst | Wieder einmal ging es vor dem Bundesgerichtshof (BGH) um das Thema Eigenbedarf. Die Klägerin, eine 85-jährige Frau, hatte dem Mieter … | 2018-12-09 02:30:03 |
Nebenkosten: So detailliert muss der Vermieter abrechnen | Wie detailliert eine Nebenkostenabrechnung ausfallen muss, hat das oberste Zivilgericht, der Bundesgerichtshof (BGH), in einer Entscheidung unter dem Aktenzeichen VIII … | 2018-12-05 00:57:31 |
Nebenkosten: mit oder ohne Aufzug? | Ob Mieter an den Kosten für einen Aufzug beteiligt werden dürfen, hängt davon ab, ob sie damit ihre Wohnung erreichen … | 2018-12-02 01:17:43 |
Nebenkosten: Wartung von Rauchmeldern | Vor dem Bielefelder Amtsgericht (AG) stritten ein Mieter und sein Vermieter um die Zahlung von Nebenkosten für die Rauchmelderwartung sowie … | 2018-11-30 02:40:52 |
Nebenkosten: Abrechnung nach gewichteter Personenzahl rechtens | Die Nebenkostenabrechnung darf auch eine krumme Anzahl an Mietern ausweisen. Konkret: Vermieter dürfen die Nebenkosten auch nach gewichteter Personenzahl umlegen. … | 2018-11-29 05:56:57 |
Nebenkosten: Grenze für Auskunftspflicht | Mieter, die mit ihrem Vermieter eine Nebenkostenpauschale vereinbart haben, können nur Auskunft über die tatsächliche Höhe der Nebenkosten verlangen, wenn … | 2018-11-28 00:57:28 |
Nebenkosten: Vermieter dürfen Abrechnung korrigieren | Auch Vermieter machen bisweilen Fehler. Ärgerlich werden solche Fehlleistungen, wenn es dabei ums Geld geht. So geschehen in einem Fall, … | 2018-11-27 04:27:53 |
Nebenkosten: Frisch und schmutzig | Bisweilen scheint eine gerichtsfeste Abrechnung der Nebenkosten angesichts der zahlreichen höchstrichterlichen Urteile unmöglich. So auch in einem besonders kuriosen Fall, … | 2018-11-19 01:48:23 |
Nebenkosten: Mehr Zeit für die Betriebskosten-Abrechnung | Vermieter dürfen sich künftig – höchstrichterlich bestätigt – mehr Zeit mit der Betriebskostenabrechnung lassen. Allerdings gelten hierfür nach einer Entscheidung … | 2018-11-17 00:02:21 |
Nebenkosten: Geld für Heizenergie zum Fenster raus | Geht die Heizenergie sprichwörtlich zum Fenster raus, weil der Vermieter es mit der Wärmedämmung nicht so genau nimmt und der … | 2018-11-13 02:39:29 |
Nebenkosten: Abrechnung für Doppelhaushälfte | Gelten für die Nebenkostenabrechnung einer gemieteten Doppelhaushälfte die gleichen Regeln wie für die Umlegung solcher Ausgaben bei einer Wohnung eines … | 2018-10-10 04:04:31 |
Mietnebenkosten: Mieter muss Hähnchen und Bier für den Hausmeister zahlen | Die Mietnebenkosten sind ein beliebtes Streitthema zwischen Mietern und Vermietern. Manchmal geht es um Skurriles und auch lächerliche Kleinigkeiten. In … | 2018-07-17 02:07:17 |
Nebenkosten: Bitte pünktlich | Deutschlands Gerichte nehmen es mit der einjährigen Abrechnungsfrist des Vermieters für die Aufstellung der Nebenkosten sehr genau. Das zeigt auch … | 2018-07-16 03:02:14 |
Nebenkostenabrechnung muss verständlich sein | Eindeutig unverständlich war die Abrechnung der Nebenkosten, die ein Mieterpaar für den Abrechnungszeitraum 2003 im November des Folgejahres erhielt. Im … | 2018-07-15 00:19:57 |
Nebenkosten: Kopien überflüssig | Haben Mieter Anspruch darauf, dass der Vermieter ihnen zur Überprüfung der Abrechnung der Nebenkosten entsprechende Kopien der Abrechnungsbelege zuschickt? Dieser … | 2018-07-14 02:46:21 |
Nebenkosten: Alle Jahre wieder | Dass sich hartnäckiges und vor allem dauerhaftes Reklamieren falscher Abrechnungen von Nebenkosten lohnt, zeigt ein aktuelles Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) … | 2018-07-13 04:42:33 |
Mieterschutz: Schlüsselerfahrung | Bricht ein Schlüssel entzwei, braucht der Mieter dafür keinen Schadenersatz zu leisten. Das geht aus einer Entscheidung des Amtsgerichts (AG) … | 2018-07-10 05:27:57 |
Mieterschutz: Kontrolle des Ofens nicht nötig | Vermutlich schwarz vor Augen wurde es einem Mieter, als aus einem Kohleofen seiner Wohnung überraschend eine größere Menge Ruß austrat. … | 2018-07-09 03:51:56 |
Mieterschutz: Gebrauchstauglicher Zustand ein Muss | Der Vermieter muss während der Vertragsdauer mit seinem Mieter dafür sorgen, dass die Wohnung sich in einem gebrauchstauglichen Zustand befindet. … | 2018-07-08 04:14:24 |
Mieterschutz: Auge sei wachsam | Auch zum Schutz der Mieter bzw. deren Eigentums dürfen Vermieter nicht ohne Einverständnis der Mieter den Hauseingang per Videokamera überwachen. … | 2018-07-07 00:47:07 |
Mieterschutz: Räumung nur mit Gerichtsbeschluss | Nicht alle Mietverhältnisse enden in bestem Einvernehmen. Manches mal wird auch noch um die Räumung der Wohnung gestritten. Der Bundesgerichtshof … | 2018-07-06 00:47:38 |
Mieterschutz: Piratenflagge erlaubt | Kindliche Fensterdekoration ist nicht immer hübsch anzuschauen. Das jedenfalls empfand ein Vermieter mit Blick auf den als Piratenfahne gestalteten Fenstervorhang … | 2018-07-05 04:23:36 |
Mieterschutz: Insolvenzfestes Kautions-Konto ein Muss | Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in seiner Entscheidung unter dem Aktenzeichen VIII ZR 98/10 die Anforderungen an Vermieter, wie mit der … | 2018-07-04 05:34:02 |
Mieterschutz: Finger weg von der Kaution | Wenn Vermieter und Mieter vor Gericht streiten, kann der Eigentümer nach Beendigung des Mietverhältnisses die Herausgabe der Kaution nicht mit … | 2018-07-03 05:14:12 |
Mieterschutz: Flucht vor Modernisierung | Kündigt der Vermieter die Modernisierung einer Immobilie korrekt und rechtzeitig an, müssen Mieter sie grundsätzlich dulden. Ausnahmsweise gilt ein besonderer … | 2018-06-30 03:42:46 |
Mietkaution: Voreigentümer zahlt | Kündigt ein Mieter seinen Vertrag und zieht aus, bevor ein neuer Eigentümer das Haus übernimmt, kann er von diesem nicht … | 2018-06-28 02:28:34 |
Mietvertrag: Schlüsselfrage | Kann der Mieter seine angemietete Wohnung ohne Schlüssel nutzen? Dieser kuriosen Frage gingen die Richter des Oberlandesgerichts (OLG) Düsseldorf unter … | 2018-06-25 00:50:13 |
Mietvertrag: Farbwahl mit Geschmacksgrenze | Nicht alles, was gefällt, ist erlaubt. Zumindest muss es nach dem Auszug aus der Mietwohnung wieder auf ein normal geschmackliches … | 2018-06-21 01:10:32 |
Mietvertrag: Blumige Angelegenheit | Mieter müssen akzeptieren, wenn der Vermieter Blumenkästen an der Außenseite des Balkons laut Mietvertrag verbietet und stattdessen die Blütenpracht in … | 2018-06-20 04:49:15 |
Mietvertrag: Verstopfter Abfluss | Eine Verstopfung mit Folgen hat einen Streit zwischen Vermieterin und Mieterin vor Gericht ausgelöst. Konkret ging es vor dem Amtsgericht … | 2018-06-19 00:54:22 |
Mietvertrag: Fahrräder vom Hof | Widerruft der Vermieter die vormals gegebene Erlaubnis, dass die Kinder des Mieters ihre Fahrräder im Hof abstellen dürfen, muss der … | 2018-06-18 04:17:01 |
Mietvertrag: Unrentables Mietverhältnis darf gekündigt werden | Nach einem Grundsatzurteil des Bundesgerichtshofs (BGH) können sich Vermieter einfacher von unliebsamen Mietern trennen, wenn das Mietverhältnis auf Dauer unrentabel … | 2018-06-14 01:25:13 |
Mietvertrag: Bei ausstehender Miete darf der Vermieter vorsorglich verklagen | Eine Klage des Vermieters auf zukünftige Leistung ist zulässig, wenn der Mieter einen Rückstand an Miete und Mietnebenkosten in einer … | 2018-06-13 04:58:01 |
Mietvertrag: Schimmel muss beseitigt werden | Enthält der Mietvertrag den Passus „die Wohnung wird wie besichtigt übernommen“, entbindet das den Vermieter nicht von der Pflicht, Feuchtigkeitsschäden … | 2018-06-12 04:33:30 |